Wie kann man den schwarzen Schimmel von Holz entfernen?
Draußen ist Schimmel ein nützlicher Organismus, welcher totes Material abbaut. In Deinem Haus möchtest Du ihn aber auf keinen Fall haben! Schimmel kann sich auf allen organischen Oberflächen niederlassen und vermehrt sich durch Sporen, welche durch die Luft, Wasser oder sogar Insekten verbreitet werden können. Wenn ihm die richtigen Bedingungen gegeben sind, kann er schnell wachsen. Der schwarze Schimmel ist nicht nur unansehlich und kann Holz kaputt machen, er kann außerdem noch Gesundheitsbeschwerden auslösen. Dies gilt besonders, wenn man Allergenen gegenüber besonders empfindlich reagiert.

Die besten Wege, Schimmel auf Holz abzutöten
Wenn Schimmelpilze auf Holz wachsen, setzen sie sich oft tief an den Holzfasern fest. Auch nach äußerlichem Abschrubben kann noch Schimmel vorhanden sein. Befolge die folgenden Schritte, um wirklich den kompletten Schimmelbefall von Holzmöbeln oder Böden zu entfernen.
Schritt 1: Wähle eine Reinigungslösung aus
Du brauchst eine Reinigungslösung, die tief in das Holz eindringen kann, um den Pilz zu entfernen. Gewöhnliches Reinigungsmittel, konzenztierte Essigsäure, Alkohollösung oder ein guter Pilzentferner kann hier vielleicht schon ausreichen. Achte darauf, keine bleichmittelhaltigen Mittel mit ammoniakhaltigen Mitteln zu kombinieren. Daraus können Gase entstehen, die einen umbringen oder schwere Infekte auslösen.
Schritt 2: Ziehe Schutzausrüstung an
Je nach Wahl des Reinigungsmittels solltest Du auch Schutzkleidung tragen. Hierzu gehören Schutzhandschuhe, Atemschutzmasken, Schutzbrillen und Overalls, falls diese verfügbar sind.
Schritt 3: Schrubbe die betroffenen Stellen mit der Reinigungslösung
Nutze eine weiche Bürste, um die Reinigungslösung auf die betroffenen Schimmelstellen aufzutragen. Schrubbe die Stellen gründlich mit kreisenden Bewegungen ab, bis keine Verfärbung mehr sichtbar ist. Wiederhole diesen Vorgang auf allen betroffenen Stellen so oft wie notwendig, damit der Schimmel von allen Holzoberflächen beseitigt ist.
Schritt 4: Schmirgel die Stellen
Wie bereits erwähnt, kann der Schimmel tief im Holz sitzen. Um erneuten Befall zu verhindern, musst Du die Wurzeln des Schimmels gründlich entfernen. Dafür musst Du die betroffenen Stellen leicht abschmirgeln und den oberen Schritt wiederholen, indem Du die Oberfläche wieder mit Reinigungslösung schrubbst. So werden auch die letzten Überreste und Sporen entfernt.
Schritt 5: Lasse es trocknen
Entsorge nach der Reinigung alle Überreste des schwarzen Schimmels und Objekte, die mit dem Schimmel in Berührung gekommen sind. Reinige die Stellen noch einmal mit unberührten, neuen Gegenständen, um zukünftigem Schimmelpilzbefall vorzubeugen. Lasse die Stellen durch gute Belüftung trocknen. Gebe den Stellen genug Zeit, bis sie sich wirklich trocken anfühlen und so aussehen. Verhindere zukünftigen Kontakt der Holzobjekte mit viel Feuchtigkeit.
Schutzequipment
Die Schimmelentfernung kann besonders für Menschen mit Allergien gefährlich sein. Daher sollte man am Besten ausreichend Schutzkleidung tragen. Zum Schutz der Haut und Augen, sollte man lange Handschuhe tragen. So werden Reizungen durch den Schimmel und die Reinigungsmittel verhindert. Am besten nutzt man Gummi – oder Neprenhandschuhe für schwere Arbeit. Zum Schutz der Augen sollte man zusätzlich auch noch eine absiegelnde Schutzbrille tragen. Bei viel schwarzem Schimmel muss man außerdem eine Atemschutzmaske tragen.

Was für eine Atemmaske muss ich tragen?
Welche Atemmaske Du verwenden solltest, hängt davon ab, wieviel Schimmel Du entfernen musst. Bei kleinen Mengen reichen Atemschutzmasken, die lediglich Mund und Nase abdecken. Diese Masken kannst Du in den meisten Lebensmittelgeschäften erwerben. Wenn Du allerdings große Mengen an Schimmel entfernen musst, solltest Du eine Atemschutzmaske verwenden, welche das ganze Gesicht abschirmt. Außerdem solltest Du bei größeren Mengen Kleidung tragen, die Du nach der Reinigung entsorgen kannst, da sich auch hier Sporen festsetzen können.
Sei bei der Entfernung des schwarzen Schimmels immer vorsichtig und befolge die oben genannten Tipps, damit Du für die Entfernung gut mit Schutzequipment ausgerüstet bist.
Ursachen für schwarzen Schimmelbefall
Damit Schimmel auf Oberflächen wachsen kann, muss immer genügend Feuchtigkeit vorhanden sein. Das gilt besonders bei Holz. In Häusern kann sich die Feuchtigkeit durch viele Ursachen ansammeln. In größeren Haushalten findet man oft häufiger Schimmel. Wenn man atmet, gibt man Feuchtigkeit an die Luft ab. Auch das Duschen oder Kochen kann zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit beitragen. Am schnellsten sammelt sich aber Feuchtigkeit an, wenn irgendwas im Haushalt kaputtgegangen ist. Schwarzer Schimmel bildet sich beispielsweise schnell nach einem Rohrbruch oder wenn man ein undichtes Dach hat. Luftfeuchtigkeit jeder Art führt nach einer gewissen Zeit zur Bildung vom schwarzen Schimmel.
Ungünstige Platzierung von Lüftern
Die ungünstige Platzierung von Lüftern und Ventilatoren kann ein weiterer Faktor sein, der zur Schimmelbildung beiträgt. Oftmals wird die Abluft aus Küche, Bad oder von Trocknern nicht aus dem Haus rausgeblasen, sondern bleibt im Haus. So sammelt sich Feuchtigkeit an, die schnell Wachstum von schwarzem Schimmel verursachen kann. Eine der häufigsten Ursachen für schwarzen Schimmelbefall ist schlechte Durchlüftung des Hauses. Viele Baumaterialien können dem schwarzen Schimmel außerdem guten Nährboden bieten. Daher wächst schwarzer Schimmel wahrscheinlich auch sehr oft auf Holz.
Schimmel auf Möbeln aus Holz
Die Pilzsporen sind ein natürlicher Bestandteil der inneren und äußeren Umgebung. Leider bringen sie nichts Gutes mit sich. Der Schimmelpilz kann Deine Holzeinrichtung angreifen und ihn beschädigen sowie gesundheitliche Probleme bei Dir auslösen. Holzmöbel werden besonders häufig zum Opfer von Schimmel, wenn hohe Temperaturen und Luftfeuchtigkeit lange genug gegeben sind. Schimmel überlebt auf allen Materialien aus Cellulose, aus denen die Holzmöbel nun mal bestehen. Wenn Deine Innen- und Außeneinrichtung von Schimmel befallen ist, möchtest Du wahrscheinlich wissen, wie man ihn entfernen kann.

Schwarzer Schimmel auf Holzböden
Schwarzer Schimmel bildet sich zuerst in Form von schwarzen Flecken. Wenn Du Holzböden besitzt, solltest Du nach dem giftigen und schädigenden Schimmelpilz regelmäßig Ausschau halten. Wenn Dein Boden mit Feuchtigkeit in Berührung kommt, bietet er dem Schimmel eine perfekte Brutstätte. Es bilden sich nicht nur Flecken, der Schimmel dringt auch noch in das Holz hinein und sorgt dafür, dass es sich verfärbt, verbiegt und verfault. Sofortiges Handeln ist gefragt, um nachhaltige Schäden zu verhindern und den schwarzen Schimmel gründlich zu entfernen. Schaue Dir unseren detaillierten Artikel dazu an, wie Du Schimmel von Böden entfernen kannst.

Wie Du schwarzen Schimmel von Holzböden mit Wasser und Reinigungsmittel beseitigst
Weil schwarzer Schimmel Gesundheitsbeschwerden auslösen kann, unansehlich ist und er das Holz schwächen und zerstören kann, muss man ihn so schnell wie möglich entfernen. Auch wenn der Gedanke an die Entfernung vielleicht erstmal beängstigend scheint, kann man sie in relativ wenigen Schritten erledigen. Es gibt einige Methoden, den Schimmel vom Holz zu entfernen. Eine der einfachsten Methoden ist wahrscheinlich die mit warmem Wasser und Reinigungsmittel.
Schritt 1: Überprüfe zuerst, dass Dein Reinigungsmittel nicht ammoniakhaltig ist. Schrubbe die betroffenen Stellen danach gründlich mit einer harten Bürste, warmem Wasser und Reinigungsmittel ab. Entferne auch das übriggebliebene Wasser vom Holz gründlich.
Schritt 2: Nutze anschließend heißes Wasser, um die betroffenen Stellen abzuspülen. Es ist äußerst wichtig, das Holz anschließend gründlich abzutrocknen, sodass keine Feuchtigkeit mehr vorhanden ist. Um auf Nummer sicher zu gehen, kannst Du die betroffenen Stellen auch anschließend noch einmal mit einer Bleichmittellösung behandeln. Danach sind definitv keine Schimmelsporen mehr übrig.
Wie Du schwarzen Schimmel mit einem HEPA-Staubsauger entfernst
Man kann schwarzen Schimmel auch mit Hilfe eines Schwebstoffstaubsaugers (HEPA-Staubsauger) entfernen. Der Staubsauger sollte allerdings erst nach den oben genannten Schritten zum Einsatz kommen. Ein HEPA-Staubsauger stellt sicher, dass keine Schimmelpartikel mehr übriggeblieben sind. Hier gehört auch Staub zu, der sich eventuell bei der ursprünglichen Entfernung gebildet hat. Bedenke, dass die Entfernung von Schimmel aus Matratzen oder Teppichen sehr schwer oder so gut wie unmöglich ist. Am Besten entsorgst Du die kontaminierten Gegenstände also unverzüglich.

Vorbeugung
Der beste Weg, um zu verhindern, dass schwarzer Schimmel auf Holz und anderen Oberflächen drinnen wächst, ist, sicherzustellen, dass Alles gut belüftet ist und dass alle Lüfter so platziert sind, dass die Feuchtigkeit, die sie ausblasen, nach außen gelangt und nicht irgendwo innerhalb des Gebäudes bleibt. Auch wenn Du weißt, dass das Gebäude von Wasserschäden oder Überschwemmungen betroffen war, wird empfohlen, eine der oben genannten Methoden zu verwenden, um sicherzustellen, dass keine Feuchtigkeit im Holz eingeschlossen ist, die mit der Zeit zur Bildung von schwarzem Schimmel führen kann. Beachte, dass die Pilze bei Feuchtigkeit gut gedeihen. Es kann hilfreich sein, einen Luftentfeuchter in Deinem Haus zu verwenden, um das Wachstum von schwarzem Schimmel zu verhindern.

- Klaus Sedlbauer, Kurt Kießl, 2002: Neue Erkenntnisse zur Beurteilung von Schimmelpilzen und Stand der Normenbearbeitung. Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Holzkirchen; Bauhaus-Universität Weimar.
- Vorsicht Schimmel – Eine Wegleitung zu Feuchtigkeitsproblemen und Schimmel in Wohnräumen Hrsg.: Bundesamt für Gesundheit, Bern 2009; (PDF; 2,1 MB).
- Markus Durrer: Mikrobiologische Belastung von Innenräumen. (PDF; 330 kB) Raumklimaplus, RKP-DOK30, 2010.
- Annette Schmaltz: Markt | Archiv Schimmel im Bad entfernen, In: NDR.de, 12. April 2019
- Thomas Fangmeyer, M. Köhler, N. Weis, C. Zorn: Schimmel an der Wand – Mücke oder Elefant? Ein Ratgeber und Leitfaden. Bremer Umweltinstitut für Analyse und Bewertung von Schadstoffen, Bremen 2009.
- Frank Frössel: Schimmelpilze in Wohnungen. Wenn der Pilz zur Untermiete wohnt. 3. Auflage, baulino, Waldshut-Tiengen 2010.
- "Schimmelpilze im Sedimentationsstaub von Klassen räumen" H.-D. Neumann, M. Buxtrup, A. Sander, K. Klus.
- W. Isenmann, R. Adam, G. Mersson: Feuchtigkeitserscheinungen in bewohnten Gebäuden. Ursachen – Folgen – Sanierung – Gutachten – Mietminderung. 4. vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage, Verlag für Wirtschaft und Verwaltung Wingen, Essen 2008.
- Einteilung der Schimmelpilze in Gattungen und Arte.
- Arbeitshilfe Umgang mit Schimmel in Archiven (PDF; 789 kB) Abruf am 13. Juli 2013
Ausführliche Anleitungen zum Entfernen:
Präventionsempfehlungen nach Raum: