Wie kann man schwarzen Schimmel von Badewannen entfernen?

Schimmel kann in Deinem Zuhause zu einem ernsten Problem für die Gesundheit von Dir und Deiner Familie werden, wenn Du ihn nicht beseitigt. Manche Räume sind besonders anfällig für Schimmelbefall. Dazu gehören in der Regel, Küche, Keller und Badezimmer. Schimmel rund um die Badewanne kann dabei besonders hartnäckig und schwierig zu entfernen sein. Schaue Dir also mal unseren Guide zur Entfernung von Schimmel rund um die Badewanne an.

Ursachen für Schimmel im Haushalt und in der Badewanne

Alle Schimmelarten sind Pilze, welche eine Nahrungs-und Feuchtigkeitsquelle zum Wachsen und Gedeihen brauchen. Nahrung bezieht der Schimmel gewöhnlich aus organischen Materialien wie Papier, Holz und organischen Kunststoffen. Die meisten Schimmelbefälle entstehen durch Überschwemmungen oder hohe Luftfeuchtigkeit im Haus. Biologische Schmutzstoffe tragen häufig auch zur Schimmelbildung bei. Daher sollte man auch bei Schimmel rund um die Badewanne immer erst nach einer möglichen Quelle für den Befall suchen.


Oft empfiehlt es sich, erst einmal die Belüftungssysteme im Haus auf hohe Luftfeuchtigkeit oder Schimmelbefall zu überprüfen. Desweiteren kann es auch Sinn machen, Fenster und Türen zu überprüfen, damit man sich sicher sein kann, dass durch diese kein Wasser ins Haus eindringt. Poröse Fugen und verstopfte Abflüße können besonders im Bereich der Badewanne zur Schimmelbildung beitragen. Vielen Hausbesitzern ist auch aufgefallen, dass Schwarzer Schimmel besonders dann entsteht, wenn man seine Badewanne länger nicht sauber macht.

Wie man den Schimmel entfernt und die Stellen desinfiziert 

Befolge einfach ein paar leichte Schritte, nachdem Du den Schimmel an der Badewanne entdeckt hast.


Schritt 1: Als Erstes sollte man den Schimmel in der Wanne austrocknen lassen. Wische dafür einfach die Badewanne aus und achte darauf, dass es keine zusätzlichen Feuchtigkeitsquellen gibt. Jede Schimmelart reagiert auf andere Reinigunsmittel anders. Bei schwarzem Schimmel hilft in der Regel Bleichmittellösung.


Schritt 2: Mische eine Lösung aus Bleichmittel und Wasser. Trage dafür schützende Handschuhe und eine Schutzbrille und verteile die Lösung ausgiebig auf der betroffenen Oberfläche um den Schimmel abzutöten. Achte darauf, niemals die Bleichmittellösung mit Ammoniak zu mischen, da sonst gefährliche Gase entstehen können.


Schritt 3: Spüle die Badewanne aus, nachdem Du sie mit Hilfe von Bürste und Bleichmittel gründlich ausgeschrubbt hast. Du solltest dabei sichtbar erkennen dürfen, ob noch Rückstände des Schimmels übrig sind.


Schritt 4: Im letzten Schritt musst Du die Badewanne gründlich trocknen und dafür sorgen, dass die Luftfeuchtigkeit für den nächsten Tag im Badezimmer so niedrig wie möglich ist. Die Kombination aus der Reinigung mit dem Bleichmittel so wie der Trockenheit sollten dem Schimmel jetzt den Rest geben und die Badewanne gleichzeitig gut desinfizieren.

Equipment und Schutzkleidung für die Schimmelentfernung

Da du mit Reinigungsmitteln und Schimmel arbeitest, ist Schutzkleidung sehr wichtig. Neben Gummihandschuhen solltest Du im Optimalfall auch Gummistiefel, Atemmaske und Schutzbrille tragen. So gehst Du sicher, dass du keine chemischen Dämpfe oder Schimmelsporen einatmest. Am Besten nutzt Du für die Reiniugng eine relativ harte Bürste und schmeißt andere genutzte Materialien wie Waschlappen in den Müll.

Was ist der beste Schimmelentferner für die Badewanne?

Eines der besten Reinigungsmittel zur Schimmelentfernung im Bad ist Lysol Power Free Bathroom Cleaner. Es nutzt anstatt von Bleichmittel Wasserstoffperoxid um die Wanne zu säubern und zu desinfizieren. Aus versicherungstechnischen Gründen musst Du dir dafür aber Sicherheitshandschuhe und Sicherheitskleidung anziehen, um den Schmutz und Schimmel sorgenfrei entfernen zu können. Dieses Reinigunsmittel beseitigt übrigens auch noch 99,9% aller anderen Bakterien und Viren um Badezimmer.

Wie bereits erwähnt solltest Du niemals Bleichmittel mit Ammoniak mischen, da sonst gefährliche Gase entstehen. Außerdem solltest Du während der Reinigung auch die Fenster und Türen offenhalten, damit Du so wenig chemische Dämpfe wie möglich einatmest. Berühre den Schimmel niemals mit den Händen und trage bei der Verwendung der Reinigungsmittel immer Schutzhandschuhe. Trage bei der Reinigung im Bad am Besten auch festes Schuhe, damit Du nicht ausrutschst.

Wie man Schimmel auf natürliche Weise beseitigt

Im Badezimmer Schimmel zu finden kann ziemlich beunruhigend sein. Du musst ihn aber nicht gleich mit Bleichmittel entfernen, sondern kannst auch auf ein paar andere Optionen zurückgreifen, die den Schimmelpilz beseitigen können. Da Bleichmittel nur aufhellt und oberflächlich säubert, kann unter der Oberfläche immer noch Schimmel übrigbleiben, der sich dann bald wieder ausbreitet. Man kann Schimmel und Schmutz nämlich auch mit natürlichen und nachhaltigeren Produkten entfernen.

Nutze Essiglösung

Einer der besten Wege, Badewanne, Fugen und Abdichtungen sauber zu machen, ist es, einfach Essiglösung zu benutzen. Nutze dafür verdünnte Essigessenz in der Sprühflasche und bedecke die zu reinigenden Flächen mit der Lösung. Lasse das Ganze dann 15 Minuten einwirken, bevor Du die Fläche mit Wasser abspülst und anschließend trocknest. Verwende die Lösung oder auch Wasserstoffperoxid erneut, falls der schwarze Schimmel wiederkommen sollte.

Schwarzer Schimmel nahe deiner Badewanne 

Es kann auch vorkommen, dass sich lediglich an Fugen und Abdichtungen schwarzer Schimmel bildet. Unglücklicherweise lässt er sich manchmal auch am Duschkopf bzw. Wasserhahn oder dem Abfluß deiner Badewanne finden. Bei der Reinigung solltest Du also besonders auf diese Bereiche achten. Sprühe die Reinigungsmittel direkt auf die betroffenen Stellen und bürste Sie ab. Du solltest die Verunreinigung wirklich komplett bereinigen, bevor Du die Wanne und ihren Wasserhahn wieder nutzt. Überprüfe am Besten auch gleich alle Fliesen auf Schimmelbefall. Wenn Deine Toilette nahe der Badewanne ist, kann hier manchmal auch unbemerkt Schimmel wachsen.

Schimmel und Badewannenmaterialien

Du musst Dir bewusst sein, dass Badewannen aus unterschiedlichen Materialien bestehen können und die Benutzung mancher Putzmittel eventuell zu schäden an der Wanne führen könnte. Du solltest für porzellanbeschichtete Wannen handelsübliche Reinigungslösung verwenden. Verwende auf keinen Fall Bleichmittel oder Essig. Für die Reinigung einer Acryl-Wanne benötigst Du beispielsweise nur ein weiches Tuch und viel Wasser. Diese Wannen benötigen in der Regel nur sanfte Reiniger und sollten anschließend vollständig getrocknet werden. Glasfaserwannen kannst Du mit einer Vielzahl von Reinigungsmitteln reinigen. Verwende am Besten Essiglösung zur Entfernung des Schimmels so wie Schmutz und spüle Sie sie mit Wasser ab. Beim Reinigen von emailliertem Gusseisen musst Du aufpassen, dass die Oberfläche nicht verfärbt wird. Ein milderer, handelsüblicher Reiniger eignet sich hier gut zur Entfernung der Flecken.

Tipps um Schimmelbefall vorzubeugen und ihn zu entdecken

Schimmelbefall zu verhindern ist meist leichter, als ihn anschließend entfernen zu müssen. Achte darauf, dass Dein Badezimmer gut belüftet ist, da hohe Luftfeuchtigkeit mit am Meisten zum Schimmelbefall beiträgt. Undichte Fenster oder kaputte Klimaanlagen können auch zu einer erhöhten Luftfeuchtigkeit beitragen und so gute Bedingungen für den Schimmel schaffen.

Achte auch darauf, dass sich in dem Raum so wenig Kondenswasser wie möglich bildet. Es sollten sich nirgendswo Pfützen des kondensierten Wassers bilden. Deine Badewanne sollte außerdem gut abgedichtet sein, da sich Schimmel schnell auf organischen oder porösen Oberflächen bildet. Denke also darüber nach, mögliche Risse und Spalte versiegeln zu lassen, damit alle Oberflächen wieder nur aus Fliesen und Fugenmittel bestehen.

Der letzte Schritt der Vorbeugung von Schimmelbefall ist das regelmäßige Saubermachen. Du solltest Dein Badezimmer nach Möglichkeit mindestens alle drei Monate mit Bleichmittel reinigen, um jeglichen Schimmel abzutöten und neues Wachstum zu verhindern. Am einfachsten erkennst Du den Schimmel, wenn Du Dir einmal alle Oberflächen im Bad anschaust und prüfst, ob sich ein muffiger Geruch feststellen lässt. Wenn es jedoch um die Einordnung der entdeckten Schimmelart geht, solltest Du dir besser professionelle Hilfe dazuholen.

Schimmel tritt in vielen Haushalten auf und kann mit den richtigen Haushaltsmitteln entfernt werden. Wenn Du jedoch glaubst, dass der Schimmel in Deinem Haus kein normaler schwarzer Schimmel ist, oder er nach der Entfernung wiederauftaucht, holst Du dir am Besten professionelle Hilfe und lässt Dich von Spezialisten beraten. Bei ausbleibender Behandlung kann Schimmel für die Atemwege gefährlich werden und sich weit und unerkennbar ausbreiten. Richte Dich also lieber an Experten, wenn Du dir nicht sicher bist, ob Du den Schimmel vollständig entfernt hast.  


Literatur

  1. Klaus Sedlbauer, Kurt Kießl, 2002: Neue Erkenntnisse zur Beurteilung von Schimmelpilzen und Stand der Normenbearbeitung. Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Holzkirchen; Bauhaus-Universität Weimar.
  2. Vorsicht Schimmel – Eine Wegleitung zu Feuchtigkeitsproblemen und Schimmel in Wohnräumen Hrsg.: Bundesamt für Gesundheit, Bern 2009; (PDF; 2,1 MB).
  3. Markus Durrer: Mikrobiologische Belastung von Innenräumen. (PDF; 330 kB) Raumklimaplus, RKP-DOK30, 2010.
  4. Annette Schmaltz: Markt | Archiv Schimmel im Bad entfernen, In: NDR.de, 12. April 2019
  5. Thomas Fangmeyer, M. Köhler, N. Weis, C. Zorn: Schimmel an der Wand – Mücke oder Elefant? Ein Ratgeber und Leitfaden. Bremer Umweltinstitut für Analyse und Bewertung von Schadstoffen, Bremen 2009.
  6. Frank Frössel: Schimmelpilze in Wohnungen. Wenn der Pilz zur Untermiete wohnt. 3. Auflage, baulino, Waldshut-Tiengen 2010.
  7. "Schimmelpilze im Sedimentationsstaub von Klassen räumen" H.-D. Neumann, M. Buxtrup, A. Sander, K. Klus.
  8. W. Isenmann, R. Adam, G. Mersson: Feuchtigkeitserscheinungen in bewohnten Gebäuden. Ursachen – Folgen – Sanierung – Gutachten – Mietminderung. 4. vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage, Verlag für Wirtschaft und Verwaltung Wingen, Essen 2008.
  9. Einteilung der Schimmelpilze in Gattungen und Arte.
  10. Arbeitshilfe Umgang mit Schimmel in Archiven (PDF; 789 kB) Abruf am 13. Juli 2013