Wie kann man den schwarzen Schimmel aus Lüftungsschächten entfernen?

Schwarzer Schimmel kann überall dort gefunden werden, wo ihm Nahrungsquellen geboten werden. Dazu gehören auch das innere von Wänden, Lüftungsauslässe und Lüftungskanäle. Sollte sich schwarzer Schimmel gebildet haben, ist der erste Schritt, den Schimmel zu beseitigen. Als nächstes muss man allerdings auch noch die Ursache für den Befall beseitigen.

Häufge Ursachen für schwarzen Schimmel in Lüftungsschächten

Schimmel tritt am häufigsten in Lüftungsschächten auf, wenn hier viel Feuchtigkeit vorhanden ist. Wenn an warmen Tagen kalte Luft durch die Schächte fließt, kann es hier kondensieren. Das gleiche Prinzip kannst Du beobachten, wenn Du ein kaltes Getränk trinkst und sich auf der Innenseite des Glases ein Wasserfilm absetzt. Die hohe Luftfeuchtigkeit bietet dem Schimmel gute Vorraussetzungen und kann so auf verschiedenste Weisen im Lüftungsschacht sein Wachstum beginnen.


Schimmelsporen werden hauptsächlich über die Luft übertragen, weshalb sie einfach durch Luftzüge von draußen oder aus dem Haus in die Luftschächte gelangen können. Dafür müssen allerdings die richtigen Bedingungen vorhanden sein. Wenn die Bedingungen aber richtig sind und es warm und feucht ist, kann sich eine einzelne Schimmelspore bald un eine ganze Schimmelkolonie verwandeln.

Passe auf diese Symptome auf

Schwarzer Schimmel kann sich in Deinem Zuhause negative auf deine Gesundheit auswirken. Er verursacht Atemwegsprobleme und weitere Reizungen. Sollten Deine Lüftungsschächte bereits mit schwarzem Schimmel verseucht sein, kann es vorkommen, dass Du und andere Bewohner bzw. Familienmitglieder bereits folgende Symptome aufzeigen können:  


  • Gereizter Hals, Nase und/oder Ohren. Die Symptome können bei Laufen der Klimaanlage schlimmer werden.
  • Dauerhafte Kopfschmerzen, die Du nur hast, wenn Du zuhause bist können ein Anzeichen für schwarzen Schimmel in Deiner Klimaanlage sein.
  • Allergieähnliche Symptome wie Schnupfen, juckende Augen oder Ausschläge
  • Übelkeit, Müdigkeit oder Schwindelgefühl, wenn man zuhause ist.

Wenn Du, jemand aus Deiner Familie oder Jemand, der sich häufig in Deinem Haus aufhält, diese Symptome verspürt kann es sein, dass sich Schimmel in der Klimaanlage gebildet hat. Kontaktiere dann bitte umgehend einen Fachmann, der die Lüftungsschächte überprüfen kann.

Anzeichen für schwarzen Schimmel in Deinen Lüftungsschächten

Neben den gesundheitlichen Symptomen gibt es noch ein paar weitere Anzeichen, die auf Schimmelbefall hindeuten können. Beobachtest Du folgende Dinge auch bei Dir zuhause? Es könnte sich Schimmel in den Lüftungsschächten gebildet haben.


  • Ein starker schimmeliger oder muffiger Geruch im Haus. In bestimmten Räumen könnte es stärker sein. Außerdem kannst Du den Geruch mehr wahrnehmen, wenn die Klimaanlage an ist.
  • Du entdeckst Schimmel in Luftschächten oder Abtropfschalen. Wenn Du hier schon welchen finden solltest versteckt sich woanders wahrscheinlich noch mehr.

Schwarzen Schimmel aus Luftschächten entfernen

Wenn schwarzer Schimmel erst einmal angefangen hat, in Luftschächten zu wachsen, kann die Entfernung zu einer echten Herausforderung werden. Manche Experten empfehlen, für die Entfernung Ozongas zu benutzen. Die CDC rät allerdings von dieser Methode ab und warnt, dass diese Entfernungsmethode für die Atemwege schädlich sein kann. Schimmel kann auch mit einer Mischung aus Wasser und Bleichmittel bekämpft werden. Hierfür mischt man ca. 3,7 Liter Wasser mit einem Becher des Bleichmittels. Diese Methode garantiert allerdings auch nicht, dass der Schimmel komplett entfernt wird. Wir haben folgende Schritte zusammengestellt, die Dir dabei helfen sollen, Deine Lüftungsschächte komplett schimmelfrei zu bekommen:


Schritt 1: Untersuche den Schimmel und lasse testen, ob es sich tatsächlich um schwarzen Schimmel handelt. Mit dieser einfachen Probe kannst Du vielleicht eine zeitintensive und kostspielige Reinigung vermeiden.


Schritt 2: Finde die Ursache für die Schimmelbildung. Feuchte Gemäuer oder Keller können zur Schimmelbildung beitragen. Die Hauptursache zu entdecken und sie zu behandeln wird dafür sorgen, dass das Problem nicht noch einmal auftritt.


Schritt 3: Überprüfe die Isolierung der Lüftungsschächte. Sollte der Schimmel bereits in der Isolierung sitzen, muss man diese austauschen lassen.


Schritt 4: Lasse das innere der Lüftungsschächte von einem NADCA-zertifizierten, professionellen Reinigungsdienst säubern. Bevor Du Zeit und Geld verschwendest, solltest Du gleich einen professionellen Dienstleister rufen, der sich auf die Entfernung der Schimmelpilze spezialisiert hat.


Derzeit hat die EPA noch keine speziellen Vorteile für die Nutzung von Dichtstoffen in Luftschächten anerkannt, so dass dies möglicherweise nicht erforderlich ist. Wenn Du planst, selbst an den Schächten zu arbeiten, musst Du immer spezielles Werkzeug parat haben.

Säuberung und Desinfektion der Luftschächte

Um die betroffenen Luftschächte zu säubern, benötigt man immer chemische Reinigungsmittel. Die günstigste und effektivste Methode ist, eine Mischung aus Bleichmittel und Wasser zu verwenden. Es ist wichtig, dass die Mischung auch alle Stellen in den Schächten erreicht, da sonst eventuell nicht alle Sporen des Schimmels abgetötet werden könnten. Du kannst den Schimmel nicht einfach nur mit Wischmopp und Waschlappen entfernen, da wirklich alle Sporen getötet werden müssen, damit das Problem nicht wieder auftritt.


Allgemein ist es schwierig, die Lüftungsschächte ganz alleine zu reinigen. Es kann passieren, dass das Problem nicht vollständig beseitigt wird. Das gilt besonders bei isolierten Lüftungsschächten. Isolierte Lüftungsschächte muss man vollständig erneuern lassen, damit der Schimmel auch wirklich in Deinem Haus abgetötet werden kann. Außerdem musst Du das Innere deines Kamins oder des Heizungssystems vollständig untersuchen lassen, um die Ursache für den Schimmelbefall zu finden.

Tipps zur Vorbeugung

Das Wachstum von schwarzem Schimmel von vornerein zu verhindern, ist der einfachste Weg, in Deinem Haus für gute Luft zu sorgen. Kleine Dinge, wie die Filter in Deiner Klimaanlage auszutauschen werden empfohlen, damit man die Belüftung sauber hält. Die jährliche Wartung aller Teile des Belüftungssystems verringert ebenfalls das Risiko dafür, dass Schimmelpilzsporen in das System gelangen. In der Regel solltest Du Heizung und Klimaanlage jährlich von einem Fachmann überprüfen und reinigen lassen.

Wenn Du in einer Region oder einem Haus mit hoher Luftfeuchtigkeit lebst, solltest Du Dir am besten einen Luftentfeuchter anschaffen. Der Luftentfeuchter kann die überschüssige Feuchtigkeit, die für den Schimmel lebenswichtig ist, entfernen. Außerdem verwendest Du am besten einen Staubsauger mit Schwebstofffilter, der die Sporen des Schimmels im Staub aufsaugen kann. Wenn Du renovierst und viel Staub entsteht, solltest Du Lüftungsschächte abdecken, damit diese sauber gehalten werden.

Schimmel in der Klimaanlage verhindern

Um weiteres Wachstum in Deiner Klimaanlage zu verhindern, musst Du erst alle Lüftungsschächte reinigen lassen. Zusätzlich kannst Du noch ein paar weitere Dinge tun, um Schimmelbefall zu verhindern:


  • Regelmäßiger Austausch der Luftfilter.
  • Isolierung der Schächte, um Wasserkondensation zu verhindern.
  • Regelmäßiges Leeren der Auffwangwanne
  • Einen Entfeuchter in feuchten Bereichen aufstellen

Werkzeug und Schutzkleidung

Wenn Du Schimmel aus den Lüftungsschächten entfernst, brauchst Du auch das richtige Equipment. Du solltest immer einen Mundschutz mit Schwebstofffilter tragen, damit keine Sporen in Deinen Mund oder Deine Atemwege gelangen. Außerdem brauchst Du noch Wasser, Bleichmittel und Equipment um das innere der Schächte erreichen zu können. Zusätzlich musst Du auch darauf achten, dass jegliche Elektrizität, die mit den zu säubernden Objekten verbunden ist, abgestellt wurde. Du benötigst einen langen und beweglichen Wischmopp um alle Stellen innerhalb des Lüftungssystems zu erreichen. Lasse die Lüftungsschächte ausreichend trocknen, bevor Du die Klimaanlage wieder anstellst.

Warnungen

Viele Menschen haben mit Atemwegsproblemen zu kämpfen, wenn sie schwarzem Schimmel aus Lüftungsschächten ausgesetzt waren. Wenn Du gesundheitliche Probleme bei Dir feststellst, musst Du die Säuberung unverzüglich einstellen und Dir professionelle Hilfe besorgen. Die chemischen Biozide, welche zur Schimmelbekämpfung verwendet werden könnten auch gefährlich sein. Deshalb solltest Du besser damit rechnen, Dein Haus für einen Tag oder länger zu verlassen, damit die Stoffe aus der Luft verfliegen können, ohne Dir zu schädigen.

Solltest Du zur Entfernung Ozongas verwenden, verlässt Du Dein Haus besser ebenfalls, da das Gas ebenfalls zur Schädigung der Atemwege führen kann. Die Entfernung des schwarzen Schimmels hat jedoch trotzdem oberste Priorität, da langfristige Schimmelbelastung besonders für Säuglinge, Menschen mit schwachen Immunsystemen so wie ältere Menschen gefährlich werden kann.