Wie kann man den schwarzen Schimmel aus den Fugen entfernen?


Das Entfernen von Schimmel aus den Fugen ist sehr wichtig. Schimmel im Haus zu finden, kann ein wahrer Horror sein. In den Nachrichten hört man immer wieder Geschichten über gesundheitsschädlichen schwarzen Schimmel. Der Schimmel liebt besonders feuchte Regionen und wächst beispielsweise oft unter Waschbecken, Holzvertäfelungen oder zwischen Fugen im Bad. Den Schimmel aus Fugen zu entfernen, kann ziemlich schwierig werden. Du brauchst Schutzkleidung und eine Menge Kraft, um den Schimmel in Deiner Dusche so zu beseitigen, dass er nicht wiederkommt.

schimmel aus fugen entfernen

Ursachen für Schimmelbefall an Fugen und Abdichtungen

Schimmel wächst überall, wo es nass und feucht ist. So sind Duschen für den Schimmel ein idealer Ort. Da Duschen ständig Feuchtigkeit ausgesetzt sind, muss man hier auch ein bisschen was tun, um den Schimmelbefall zu verhindern. Neben der Feuchtigkeit aus der Dusche kann eine allgemein hohe Luftfeuchtigkeit im Bad zum Wachstum der Schimmelpilze beitragen. Ist der Raum dann auch noch schlecht belüftet, entsteht schnell Schimmel. Um diesem Problem ein bisschen vorzubeugen, sollte man das Bad nach jeder Dusche lüften, damit die Luftfeuchtigkeit des Raumes reduziert wird und dem Schimmel kein Nährboden gegeben wird.

Schimmelarten zwischen den Fugen 

Es gibt mehrere Arten von Schimmel, die in Deiner Küche oder Deinem Bad wachsen können. Rote Schimmelpilze tauchen oft auf  Fliesen auf, wenn der betroffene Raum nicht ausreichend belüftet wird und keine Feuchtigkeit entweichen kann. Diese Art ist ziemlich einfach zu entfernen, kann aber auch schnell wiederkommen, genau wie schwarzer Schimmel. Orangener Schimmel wird oft draußen gefunden und wächst eigentlich auf Mulch. Wenn Du Pflanzen in Deinem Bad oder Deiner Küche hast, könnte der orangene Schimmel aber auch bei Dir im Haus auftreten. Schwarzer Schimmel ist der schlimmste Schimmelpilz und kann bei inkorrekter Entfernung schnell und aggressiv wiederauftreten.

Wie du Schimmel aus Fugen entfernst

Schimmel aus Fugen selber zu entfernen ist ziemlich anstrengend und birgt einige Risiken für Deine Gesundheit. Da sich der Schimmel durch Sporen verbreitet, musst Du besonders darauf aufpassen, diese nicht einzuatmen. Bei der Entfernung solltest Du immer geeignete Schutzkleidung tragen. Es gibt viele Schimmelarten, die in Haushalten wachsen können. Einige Arten sind dabei deutlich gefährlicher als andere Arten. Eine der berüchtigsten Arten ist der schwarze Schimmel, welcher eine Vielzahl an Gesundheitsbeschwerden auslösen kann. Du kannst den schwarzen Schimmel jedoch auch selber entfernen, solange Du dich passend ausrüstest und der Befall noch nicht zu groß ist.

Schutzkleidung für die Entfernung

Folgendes Equipment brauchst Du, um Schimmel aus den Fugen zu entfernen: Sprühflasche, Bleichmittel, Backpulver, Bürste, gebrauchte Zahnbürste, Putzlappen und Reinigungsmittel. Wir empfehlen Dir außerdem noch, Schutzkleidung zu tragen, wenn Du besonders große und gefährliche Schimmelbefälle beseitigen musst. Hierzu gehören Schutzhandschuhe, Schutzbrille und Atemmasken mit Schimmelfiltern. Auch die EPA empfiehlt die Verwendung dieser Schutzkleidung, da die Entfernung des Schimmels enorme gesundheitliche Risiken mit sich bringt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Obwohl Schimmelpilze die Erde schon seit Millionen von Jahren bevölkern, möchtest Du sie natürlich nicht bei Dir zuhause wachsen sehen. Solltest Du in Küche, Bad oder anderen Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit Schimmel finden, musst Du diesen schnell entfernen oder professionell beseitigen lassen.


Schritt 1: Um den Schimmel zu entfernen, musst Du die betroffene Stelle erst einmal von Feuchtigkeit befreien. 


Schritt 2: Solltest Du nur an einer bestimmten Stelle Schimmelbefall finden, kannst Du die Ursache für ihn wahrscheinlich schnell finden. Tropft der Duschkopf oder ein Wasserhahn? Wenn ja, solltest Du dieses Problem erst beheben und dann den Schimmel entfernen.


Schritt 3: Sobald der betroffene Bereich vollständig getrocknet ist, schrubbst Du ihn gründlich mit etwas Reinigungsmittel und einem feuchten Lappen. Trockne den Bereich immer mal wieder ab, um zu sehen, wie weit Du schon gekommen bist.


Schritt 4: Sollte Dich der feuchte Putzlappen nicht weiterbringen, steigst Du besser auf eine alte Zahnbürste um. So kommst Du auch an die kleinen Stellen zwischen den Fugen und kannst den Schimmel vollständig entfernen.


Schritt 5: Trockne die Stellen noch einmal ab, nachdem Du den ganzen sichtbaren Schimmel entfernt hast. Als nächstes müssen die Fugen jetzt noch desinfiziert werden.

Wie man betroffene Stellen desinfiziert und reinigt

Fugen regelmäßig zu reinigen und zu desinfizieren, ist einfacher, als später Schimmel entfernen zu müssen. Möchtest Du betroffene Stellen reinigen, kannst Du dich an den folgenden Schritten orientieren.


Schritt 1: Im ersten Schritt mischt Du eine halbe Tasse Backpulver mit ca. 3,7 Litern (1 Gallone) Wasser und sprühst die Mischung auf die Fugen.


Schritt 2: Du kannst die Mischung auch einschrubben, damit die Fugen wieder aufgehellt werden. Da Backpulver Fliesen nicht schädigt oder diese verfärbt, ist dies eine gute Option zum Reinigen der Fugen.

schimmel aus fugen entfernen

Schritt 3: Solltest Du auf den Fugen noch Schimmelflecke entdecken, musst Du diese mit einer Bleichmittellösung beseitigen.


Schritt 4: Mische Bleichmittel mit Wasser im Verhältnis 1:5 (Bleichmittel:Wasser), fülle die Lösung in eine Sprühflasche und sprühe damit die betroffenen Stellen ein.


Schritt 5: Lasse die Bleichmittellösung für 15 Minuten einwirken. Der betroffene Raum sollte in dieser Zeit gut belüftet sein. Schrubbe die Stellen nach der Zeit nochmal ab und spüle sie anschließend mit Wasser ab.


Wie man Schimmel von Fugen in der Küche beseitigt

Küchenfliesen vom Schimmel zu befreien, funktioniert nicht viel anders, als im Bad und in der Dusche. Man kann die gleichen Reinigungsmittel verwenden, muss diese aber besonders gründlich mit warmem Wasser wegspülen. Du möchtest ja schließlich nicht, dass irgendwelche Rückstände in Deine Lebensmittel geraten.

Wenn Du alles versucht haben solltest, und der Schimmelpilz immer wieder zurückkommt und Bereiche im Bad oder der Küche befällt, solltest Du Profis rufen, die sich um die Beseitigung für Dich kümmern können.

5 Wege, um Schimmel aus Fugen in der Dusche zu entfernen

Nutze Wasserstoffperoxid und Backpulver, um Deine Dusche gründlich zu reinigen. Trage dabei immer Schutzhandschuhe und eine Schutzmaske, damit Du die Pilzsporen nicht einatmest. Mische ein bisschen Backpulver mit Wasser und schmiere die entstandene Paste auf die durch roten oder schwarzen Schimmel betroffenen Stellen. Sprühe anschließend Wasserstoffperoxid über die Paste. Im letzten Schritt schrubbst Du dann noch einmal über die betroffenen Stellen und spülst diese mit Wasser ab. Wiederhole diese Schritte wenn nötig.


Ein anderer Weg der Schimmelentfernung ist, die Entfernung mit konzentriertem Weißweinessig zu erledigen. Der Essig ist ein natürliches Produkt und sorgt nicht dafür, dass sich der Fugenmörtel verfärbt oder kaputtgeht. Nutze eine Sprühflasche um die betroffenen Stellen des Schimmelbefalls einzusprühen. Lasse das Konzentrat ungefähr 30 Minuten einwirken und schrubbe die betroffenen Stellen dann wieder ab. Spüle den Essig anschließend mit warmem Wasser ab und trockne die Dusche gründlich.


Man kann den Schimmel auch noch mit einem dritten Mittel entfernen: pure Chlorbleiche. Hierbei musst Du dafür sorgen, dass der zu reinigende Bereich gut belüftet ist und Du während der Schimmelentfernung eine Atemmaske trägst. Nutze keine Chlorbleiche bei buntem bzw. farbigem Schimmel. Fülle die Chlorbleiche im Verhältnis 1:2 mit Wasser in eine Sprühflasche und sprühe die Stellen des schwarzen, orangenen oder roten Schimmels ab. Lasse die Lösung für eine halbe Stunde einwirken, bevor Du die betroffenen Stellen sorgfältig mit einer Bürste abschrubbst. Spüle die Rückstände mit Wasser weg und trockne den betroffenen Bereich.


Nutze ein kommerzielles Reinigungsmittel. Es gibt viele Produkte, die Dir bei der Entfernung des Schimmelpilzes von den Fugen helfen. Meistens sind das auch Lösungen in Sprühflaschen, die Du für eine bestimmte Zeit einwirken lassen musst. Trage, ähnlich wie bei Chlorlösung, auch hier Schutzkleidung bei der Entfernung von schwarzem, rotem oder orangenem Schimmel.


Wenn alles nichts mehr hilft, kann man den betroffenen Fugenmörtel auch entfernen und erneuern. Wenn die vorherigen Wege nicht geklappt haben sollten, ruft man am Besten entweder professionelle Hilfe oder erneuert die Fugen in der Dusche gleich ganz.

Die besten Reinigungsmittel zur Schimmelentfernung von Fugen

Es gibt zur Schimmelentfernung einige Möglichkeiten. Ob Du es mit natürlicheren Mitteln wie Essig oder kommerziellen Bad- und Küchenreinigern probieren willst, ist Dir überlassen. Du kannst Essigkonzentrat, Backpulver oder Wasserstoffperoxid nutzen, um Deine Fliesen und Fugen zu reinigen. Außerdem kannst Du noch diverse bleichmittelhaltige Reiniger kaufen oder selber mischen, welche die betroffenen Stellen gleichzeitig aufhellen und weiß färben.

Tipps zur Vorbeugung

Schimmelbefall in Deinem Haus zu verhindern ist einfacher, als Du denken magst. Schimmel mag besonders feuchte Räume. Sorge also dafür, dass Dein Wäscheraum, Küche und Badezimmer gut durchlüftet werden. So kann Deine Dusche gut trocknen und dem Schimmel wird seine Lebensgrundlage entzogen. Auch Entfeuchter können in kleinen Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit helfen, diese zu senken. Eine häufige Ursache für Schimmelbefall sind auch oft Sanitäranlagen. Kontrolliere also regelmäßig auf undichte Rohre, Wasserhähne und Duschköpfe um versteckten Schimmelbefall zu verhindern.

Warnungen

Für die Schimmelentfernung gibt es einige Warnhinweise. Zuallererst solltest Du während der Entfernung immer Schutzkleidung tragen um beispielsweise die Einatmung von Schimmelsporen zu verhindern. Auch das Einatmen kleiner Mengen kann bereits schädlich sein. Allgemein kann der Schimmel eine Vielzahl von gesundheitlichen Problemen auslösen. Während der Arbeit sollte der Raum immer gut belüftet sein, damit Du auch keine Dämpfe der Reinigunsmittel einatmest. Wenn der betroffene Bereich zu groß ist, solltest Du besser Profis rufen, die den Job für Dich erledigen können, ohne dass Du dich in Gefahr begeben musst. Auch mit der Verwendung und Dosierung der Reinigunsmittel musst Du aufpassen. Mische beispielsweise niemals Bleichmittel mit Ammoniak, da sonst hochgiftiges Chlorgas entstehen kann.

Literatur

  1. Klaus Sedlbauer, Kurt Kießl, 2002: Neue Erkenntnisse zur Beurteilung von Schimmelpilzen und Stand der Normenbearbeitung. Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Holzkirchen; Bauhaus-Universität Weimar.
  2. Vorsicht Schimmel – Eine Wegleitung zu Feuchtigkeitsproblemen und Schimmel in Wohnräumen Hrsg.: Bundesamt für Gesundheit, Bern 2009; (PDF; 2,1 MB).
  3. Markus Durrer: Mikrobiologische Belastung von Innenräumen. (PDF; 330 kB) Raumklimaplus, RKP-DOK30, 2010.
  4. Annette Schmaltz: Markt | Archiv Schimmel im Bad entfernen, In: NDR.de, 12. April 2019
  5. Thomas Fangmeyer, M. Köhler, N. Weis, C. Zorn: Schimmel an der Wand – Mücke oder Elefant? Ein Ratgeber und Leitfaden. Bremer Umweltinstitut für Analyse und Bewertung von Schadstoffen, Bremen 2009.
  6. Frank Frössel: Schimmelpilze in Wohnungen. Wenn der Pilz zur Untermiete wohnt. 3. Auflage, baulino, Waldshut-Tiengen 2010.
  7. "Schimmelpilze im Sedimentationsstaub von Klassen räumen" H.-D. Neumann, M. Buxtrup, A. Sander, K. Klus.
  8. W. Isenmann, R. Adam, G. Mersson: Feuchtigkeitserscheinungen in bewohnten Gebäuden. Ursachen – Folgen – Sanierung – Gutachten – Mietminderung. 4. vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage, Verlag für Wirtschaft und Verwaltung Wingen, Essen 2008.
  9. Einteilung der Schimmelpilze in Gattungen und Arte.
  10. Arbeitshilfe Umgang mit Schimmel in Archiven (PDF; 789 kB) Abruf am 13. Juli 2013