Wie kann man den schwarzen Schimmel im Bad entfernen?
Das Entfernen von Schimmel im Bad ist sehr wichtig. Ohne Zweifel ist das Badezimmer der Ort in Deinem Haus, an dem Schimmel durch günstige Bedingungen am Schnellsten auftreten kann. Der schwarze Schimmel kann von der hohen Luftfeuchtigkeit im Raum zehren und ihm wird ausreichend Platz zur Ausbreitung geboten. An diesem Ort, an dem Du Dich eigentlich um Deine persönliche Hygiene sorgst, ist das Letzte, was Du sehen willst eine ekelerregende schwarze Substanz.

Aus diesem Grund stellen wir Dir diesen Artikel bereit, damit Du Schimmel aus Deinem Bad entfernen kannst und zukünftigen Befall verhindern kannst.
Was verursacht schwarzen Schimmel in Badezimmern?
Schwarzer Schimmel tritt häufig in Badezimmern auf, welche schlecht belüftet sind und nicht regelmäßig gereinigt werden. So werden für den Schimmel optimale Bedingungen geschaffen. Der Schimmel benötigt zum Wachsen folgende fünf Dinge: Schimmelpilzsporen, eine Nahrungsquelle, Platz zum Wachsen, Feuchtigkeit und Sauerstoff.
Neben diesen Dingen, können bestimmte Bedingungen das Wachstum noch beschleunigen: ausreichend Wärme, hohe Luftfeuchtigkeit, genug Zeit und wenig Licht. Wenn Du Dir die eben genannten Punkte anssiehst, wirst Du feststellen, dass die meisten dieser Punkte auf Badezimmer zutreffen. Hier kann es schnell zu Schimmelwachstum kommen.
Für weitere Informationen kannst Du Dir auch unseren Artikel über die Ursachen für schwarzen Schimmel durchlesen.
Ist schwarzer Schimmel im Bad gefährlich?
Schwarzer Schimmel, auch als Satchybotrys chararum bekannt, kann in Deinem Bad zu einer echten Gefahr werden. Häufig findet man diese Schimmelart leider in der Dusche, an der Decke, in der Wanne oder an Fliesen und der Toilette im Bad. Die Sporen können erhebliche Gesundheitsbeschwerden auslösen und müssen so schnell wie möglich entfernt werden. Wenn Du mit dem Schimmel in Berührung kommst, kann das zu einer Schimmelvergiftung und seinen Symptomen kommen.
Was sind die Gesundheitsrisiken?
Schwarzer Schimmel ist für Dich und Deine Gesundheit besonders schädlich. Du solltest ihn also umgehend entfernen. Durch die Sporen kannst Du sonst folgende Beschwerden erhalten:
- Atemwegsprobleme
- Übelkeit
- Kopfschmerzen
- Hautreizungen
- Asthma
- Gedächtnisschwund
- Allergische Reaktionen
Du kannst die oben genannten Symptome aufweisen, wenn Du schwarzem Schimmel ausgesetzt warst oder bist. Begib Dich umgehend in Behandlung, wenn Du von diesen Punkten betroffen bist.
Wo findet man im Bad schwarzen Schimmel?
Wenn man nicht besonders darauf achet, kann man die Sporen schnell übersehen. Durchsuche Dusche, Decke, Badewanne, Toilette und Fliesen am Besten gründlich.
Schaue an folgenden Orten nach:
Dort, wo Du modrigen Geruch feststellst
Halte nach Stellen Ausschau, wo eventuell Wasserschäden aufgetreten sein können oder wo Du einen muffigen bzw. modrigen Geruch feststellen kannst. Der Geruch ist gewöhnlich ein Anzeichen für verottendes Holz, welches Schimmel beherbergt und unverzüglich entfernt werden muss.
Die Fliesen in der Dusche
Checke Fliesen besondern gründlich, wenn Du auf der Suche nach den Sporen bist. Wenn sie aussehen, als wären sie von etwas Matschigem bedeckt und feucht oder schleimig aussehen, haben die Sporen hier ihr Wachstum bereits begonnen.
Beschädigter Boden oder Wände
Boden, Fliesen und Wände, die sich weich oder schwammig anfühlen, sind vom Schimmel befallen. Dann musst Du Dir professionelle Hilfe besorgen, die Wasserschäden repariert und die Schimmelpilze entfernt.
Sichtbare Sporen
Wenn Du die Sporen schon mit bloßem Auge erkennen kannst, ist der Befall meist schon größer als man jetzt erkennt. Das Problem hat schon ein großes Ausmaß angenommen, wenn Du die schwarzen Sporen siehst.
Was ist der beste Weg, schwarzen Schimmel aus dem Bad zu entfernen?
Wenn Du schwarze Schimmelsporen in Deinem Bad entdeckt hast, musst Du sie unverzüglich entfernen. Heuere Experten an, wenn das Problem zu groß geworden ist. Sie können das Schimmelproblem nachhaltig entfernen.
Wenn Du nur kleinere Stellen findest, die von den schwarzen Schimmelsporen betroffen sind, kannst Du sie von Dusche, Decke, Badewanne, Fliesen und Toilette selber entfernen. Neben Haushaltsreinigern kannst Du zur Entfernung auch folgende natürliche Mittel einsetzen:
Teebaumöl
Mische Teebaumöl mit Wasser und sprühe die Lösung auf die Sporen. Lasse die Lösung für mehrere Stunden einwirken. Anschließend kannst Du den Schimmel einfach wegschrubben. Wenn Du damit fertig bist, kannst Du die Entfernung mit der Hilfe von Backpulver abschließen.
Essig
Du kannst Essig direkt aus der Sprühflasche auf die betroffenen Stellen sprühen. Schließe die Entfernung Durch das Hinzugeben von Backpulver ab.
Wasserstoffperoxid
Ein Teelöffel Wasserstoff und Wasser reichen aus, um die Pilzsporen zu entfernen. Du solltest die Lösung für 10 Minuten auf den schimmligen Stellen einwirken lassen. Wische die betroffenen Oberflächen mit Backpulver und weiterem Wasserstoffperoxid ab.
Wie entfernt man die Sporen von der Badezimmerdecke?
Wenn Du Schimmelsporen an der Decke des Bads entdeckst, musst Du ein paar zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. Trage Schutzbrille, Handschuhe und eine Maske für’s Gesicht, damit Du vor den gefährlichen Sporen geschützt bist. Du kannst zur Entfernung Reinigungsmittel oder eines der oben genannten Mittel benutzen.
Wahrscheinlich benötigst Du eine Leiter, um an die Decke ranzukommen. Wenn Du den Schimmel nicht entfernen kannst, müssen Wandverkleidung oder Fliesen entfernt werden.
Die schwarzen Sporen sind giftig und gesundheitsschädlich. Lies Dir also unseren Artikel dazu durch, wie man folgende Bereiche auf Schimmelbefall überprüft: Dusche, Decke, Badewanne und Toilette. Deine eigene Gesundheit hat immer oberste Priorität, gehe also keine unnötigen gesundheitlichen Risiken ein. Wenn Du denkst, dass die Entfernung zu schwierig wird, solltest du besser Profis konsultieren; Hole Dir noch heute ein kostenloses Preisangebot.
Artikel zur Entfernung und Verhinderung von Schimmelbefall
Schwarzer Schimmel kann an fast allen Stellen des Badezimmers wachsen, da es dem Schimmelpilz einfach gute Wachstumsbedingungen bietet. Um Dir bei der Entfernung und Vorbeugung von Schimmelbefall zu helfen, haben wir eine Liste für die bestimmten Bereiche im Bad erstellt:
- Fliesen – Unsere detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Entfernung von schwarzem Schimmel von Badezimmerfliesen.
- Fugen – Erfahre, wie Du Schimmel in ein paar einfachen Schritten von Fugen entfernst.
- Abdichtungen – Erfahre, wie Du Schimmel von Duschabdichtungen entfernst und lerne ein paar Interessante Tipps zur Vorbeugung kennen.
- Duschvorhänge– Ja, man kann schwarzen Schimmel von Duschvorhängen entfernen und muss sie nicht wefwerfen, weil man ein paar kleine Schimmelflecken findet.
- Toiletten – Diese Anleitung wird Dir zeigen, wie Du schwarzen Schimmel von Deiner Toilette, inklusive Schüssel, Spülkasten und Sitz, entfernst.
- Badewannen – Badewannen sind gute Orte für Schimmelpilzbefall. Finde mehr über den Entfernungsprozess für die Badewanne heraus.
- Unter Spülen – Schimmel kann sich nicht nur in, sondern auch unter Spülbecken bilden. Entferne den entdeckten Schimmel mit Hilfe ein paar leichter Schritte.
- Belüftungsschächte – Gute Durch- und Belüftung ist für die Verhinderung von Schimmelbefall äußerst wichtig. Schlecht gewartete Lüftungssysteme können allerdings zu Orten werden, an denen Schimmelpilze sich liebend gerne verbreiten. Lerne die Einzelheiten zur Entfernung von Schimmel aus Belüftungen für Dein Badezimmmer kennen.
- Teppiche und Läufer – Dein Badteppich kann auch von Schimmelwachstum betroffen sein. Diese Anleitung hilft Dir bei der Entfernung des Schimmels in kürzester Zeit.
Artikel zur Entfernung und Reinigung von schwarzem Schimmel – Dein To-Go-Guide für detaillierte Informationen zur Schimmelentfernung, sowie Tipps und Warnungen.
Sobald der Schimmel entfernt wurde und Du alles sauber gemacht hast, musst Du noch dafür sorgen, dass der Schimmel nicht wieder auftritt. Um sicher zu sein, dass das nicht passiert kannst Du Dir unseren Artikel zur Vorbeugung vom Befall durch schwarzen Schimmel durchlesen. Alle Artikel enthalten besondere Tipps zur Schimmelvorbeugung in Deinem Badezimmer.
Literatur
- Klaus Sedlbauer, Kurt Kießl, 2002: Neue Erkenntnisse zur Beurteilung von Schimmelpilzen und Stand der Normenbearbeitung. Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Holzkirchen; Bauhaus-Universität Weimar.
- Vorsicht Schimmel – Eine Wegleitung zu Feuchtigkeitsproblemen und Schimmel in Wohnräumen Hrsg.: Bundesamt für Gesundheit, Bern 2009; (PDF; 2,1 MB).
- Markus Durrer: Mikrobiologische Belastung von Innenräumen. (PDF; 330 kB) Raumklimaplus, RKP-DOK30, 2010.
- Annette Schmaltz: Markt | Archiv Schimmel im Bad entfernen, In: NDR.de, 12. April 2019
- Thomas Fangmeyer, M. Köhler, N. Weis, C. Zorn: Schimmel an der Wand – Mücke oder Elefant? Ein Ratgeber und Leitfaden. Bremer Umweltinstitut für Analyse und Bewertung von Schadstoffen, Bremen 2009.
- Frank Frössel: Schimmelpilze in Wohnungen. Wenn der Pilz zur Untermiete wohnt. 3. Auflage, baulino, Waldshut-Tiengen 2010.
- "Schimmelpilze im Sedimentationsstaub von Klassen räumen" H.-D. Neumann, M. Buxtrup, A. Sander, K. Klus.
- W. Isenmann, R. Adam, G. Mersson: Feuchtigkeitserscheinungen in bewohnten Gebäuden. Ursachen – Folgen – Sanierung – Gutachten – Mietminderung. 4. vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage, Verlag für Wirtschaft und Verwaltung Wingen, Essen 2008.
- Einteilung der Schimmelpilze in Gattungen und Arte.
- Arbeitshilfe Umgang mit Schimmel in Archiven (PDF; 789 kB) Abruf am 13. Juli 2013
Ausführliche Anleitungen zum Entfernen:
Präventionsempfehlungen nach Raum: