Wie kann man den schwarzen Schimmel im Schlafzimmer entfernen?
Atmest Du im Schlaf giftigen schwarzen Schimmel ein? Schwarzer Schimmel kann in jedem Bereich Deines Hauses zu einer Gefahr werden. Wenn Dein Schlafzimmer betroffen ist, bist Du dem Schimmel jeden Tag mehrere Stunden ausgesetzt. Das macht Dich gegenüber den gefährlichen Sporen verwundbar. Du musst also wirklich verstehen, was für Auswirkungen schwarzer Schimmel haben kann und wie Du ihn entfernst. Man kann ihn im Schlafzimmer allerdings häufig nur schwierig entdecken. Es gibt allerdings ein paar Stellen, an denen er am ehesten auftritt. Die folgenden Informationen werden Dich über den schwarzen Schimmelpilz aufklären und Dich darüber informieren, wie Du ihn findest.

Ist Schimmel im Schlafzimmer gefährlich?
Stachybotrys chartarum oder schwarzer Schimmel ist ein Pilz, welcher Sporen und Mykotoxine ausstößt, welche für Mensch und Haustier giftig sind. Der Schimmel hat eine grüne oder schwarze Färbung und gibt meistens einen modrigen Geruch ab. Schimmel wächst bevorzugt in warmen und feuchten Umgebungen. Sogar geringe, stehende Feuchtigkeit kann schon zu Schimmelbefall führen. Sobald eine Schimmelkolonie ihr Wachstum begonnen hat, gibt sie Mykotoxine und Sporen an die umgebende Luft ab.
Das Schlafzimmer ist der Ort, an dem Menschen die meiste Zeit im Haus verbringen. Menschen atmen während des Schlafs tief ein und aus. So atmen sie mit hoher Wahrscheinlichkeit einige der Toxine des Schimmels ein.
Was verursacht Schimmel im Schlafzimmer
Schimmelsporen kann man in kleinen Mengen überall in der Luft und auf Oberflächen finden. Wenn die richtigen Bedingungen gegeben sind, fangen die Sporen an zu wachsen und bilden erste Kolonien. Sie vermehren sich und beginnen den Wachstumszyklus wieder von vorne. Wenn im Schlafzimmer hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, es durch Wasserschäden betroffen war oder viel Feuchtigkeit ausgesetzt ist, bietet es den Schimmelsporen perfekte Wachstumsbedingungen. Da die Kolonien zu Anfang oft sehr klein sind, bemerken die meisten Leute sie häufig erst nicht, bis sie zu einem großen Problem werden.
Möchtest Du hierzu mehr erfahren? Lies Dir unseren detaillierten Artikel durch: Schimmelwachstum.
Wo musst Du nach Schimmel suchen?
Schimmel kann im Schlafzimmer manchmal schwierig zu erkennen sein. Teppiche, Stoffe und Möbel können schnell die Sicht auf den Schimmelbefall verdecken. Ist das Schlafzimmer auch nur bedingt beleuchtet, erschwert das die Suche zusätzlich. Du musst also jeden Abschnitt des Raumes gründlich untersuchen. Beleuchte bestimmte Stellen vielleicht zusätzlich, um die Suche zu erleichtern. Inspiziere den Raum von den Wänden bis hin zur Decke. Stellen, die von Feuchtigkeit und Wasserschäden betroffen sind, sollten zuerst gecheckt werden.
Halte auch nach offensichtlichen Anzeichen Ausschau. Untersuche auch die Decke, Wände, Fenster, Matratzen und sogar die Kleiderschränke inklusive der Kleidung.
Decke
Untersuche die Decke gründlich auf grüne und schwarze Flecken. An der Decke wächst der Schimmel im Schlafzimmer in der Regel am Meisten. Ein undichtes Dach oder Kondenswasser aus dem Dachgeschoss können genug Feuchtigkeit enstehen lassen, dass hier Kolonien wachsen können. Achte auch auf Wasserflecken oder andere Anzeichen für Feuchtigkeit an der Decke. Jede Ecke sollte auf Feuchtigkeit überprüft werden. Manchmal kann der Schimmel auch bloß wie Schmutz aussehen, schaue Dir daher jede Stelle genau an. So siehst Du, ob hier vielleicht erste Kolonien wachsen.
Wände
Jede einzelne Wand sollte auf den Befall untersucht werden. Wände, durch die Wasserrohre verlaufen oder die viel Feuchtigkeit durch ein angrenzendes Bad ausgesetzt sind, sind für Schimmelbefall anfällig. Wasserflecken und schwarze Stellen können auch ein Anzeichen für Schimmelbefall sein. Unglücklicherweise kann auch das innere der Wände von Schimmel befallen sein. Halte nach äußeren Schäden Aussicht. Anzeichen können Risse oder abblätterne Tapete sein. Gipskartonwände, die in vielen Häusern eingebaut sind, sind besonders oft betroffen, da sie sehr porös sind. Wenn sie einmal betroffen sind, muss man sie wahrscheinlich ersetzen lassen.
Fenster
Auch wenn es viele Leute nicht vermuten würden, sind Fenster häufig Orte, an denen schnell ein Schimmelproblem auftreten kann. Hier bilden sich oft Kolonien. Wenn die Temperaturen zwischen drinnen und draußen signifikant unterschiedlich sind, entsteht hier schnell Kondenswasser. Diese Feuchtigkeit ist dann häufig die Ursache des Problems.
Matratzen
Ein anderer Punkt, dem man wahrscheinlich erst keine Beachtung schenken würde, sind Matratzen. Checke die Matratze, auf der Du jede Nacht schläfst, also gründlich. Hohe Luftfeuchtigkeit, verschüttete Flüssigkeiten oder sogar Speichel kann die Feuchtigkeit in der Matratze enorm anheben und das Problem beginnen lassen. Nimm also alle Bettbezüge ab und untersuche die Matratze gründlich. Schau Dir auch beide Seiten und alle Nähte an.
Kleiderschrank und Kleidung
Dein Kleiderschrank könnte ebenfalls die giftige Substanz vor Dir verbergen. Kondenswasser tritt überall dort auf, wo die richtigen Bedingungen vorliegen. Hohe Luftfeuchtigkeit kann in Deinem Kleiderschrank enorme Schäden anrichten. Auch feuchte Kleidung kann den Pilzkolonien guten Nährboden geben. Überprüfe dabei auch die Wand und Decke hinter dem Kleiderschrank und gucke, ob es hier modrig riecht.
Wie entfernt man schwarzen Schimmel aus dem Schlafzimmer?
Die Entfernung des schwarzen Schimmels aus Deinem Schlafzimmer kann kompliziert werden. Empfohlen wird allgemein, dass man für die Entfernung Bleichmittel verwendet. Damit das Bleichmittel den Schimmel effektiv beseitigen kann, muss es allerdings in der richtigen Konzentration gemischt sein. Zusätzlich kann Bleichmitten nur auf harten, unporösen Oberflächen angewendet werden. Bei der Anwendung auf porösen Oberflächen ist es sehr ineffektiv. Es könnte außerdem in das Material eindringen und es beschädigen. Außerdem verliert das Bleichmittel an einer Weile an Effektivität. So kann man neues Schimmelwachstum nicht verhindern.
Befallene poröse Materialien sollten besser direkt entfernt und entsorgt werden. Da der Schimmel hier tief in das Material eindringt, kann man ihn auch nicht vollständig beseitigen. Beseitigt man Schimmel nämlich nicht komplett, beginnt er schon bald wieder, zu wachsen.
Die beste Lösung für Hausbesitzer ist es, ein professionelles Reinigungsunternehmen mit der Entfernung zu beauftragen.
Gibt es eine Verbindung zwischen Schlafstörungen und Schimmelbefall?
Zwischen Schlafstörungen und Schimmelbefall im Schlafzimmer konnten mittlerweile signifikante Verbindungen hergestellt werden. Freigesetzte Mykotoxine sorgen beispielsweise für eine eingeschränkte Atemfähigkeit. Schnarchen und Schlafapnoe sind häufige Beschwerden bei Leuten, die in befallenen Räumen schlafen. Menschen mit Allergien oder sensibleren Körpern reagieren auf den Befall deutlich stärker.
Tipps zur Vorbeugung von Schimmelbefall
Der beste Vorbeugungstipp ist es, das Schlafzimmer so trocken wie möglich zu halten. Verschüttet man etwas im Schlafzimmer, muss es gründlich getrocknet werden. Außerdem sollte man niemals feuchte Kleidung in den Kleiderschrank hängen und undichte Rohre oder Dächer unverzüglich reparieren. Nach der Reparatur muss alles gründlich gereinigt werden, damit das Problem gar nicht erst einen Lauf nehmen kann. Wenn die Luftfeuchtigkeit im Zimmer allgemein hoch ist, sollte man vielleicht darüber nachdenken, sich einen Luftentfeuchter anzuschaffen. Er verhindert übermäßige Kondensation im Zimmer.
Konsultiere einen Experten in der Schimmelentfernung
Schwarzer Schimmel kann schwierig zu erkennen sein. Wenn Du den Verdacht hast, dass Dein Haus vom schwarzen Schimmel befallen ist, solltest Du auf jeden Fall ein professionelles Schimmelentfernungsunternehmen anrufen. Diese Profis sind darin geschult, das Problem schnell und zuverlässig zu erkennen. Sie können Dir außerdem ein kostenloses Preisangebot für die Entfernung machen.
Literatur
- Klaus Sedlbauer, Kurt Kießl, 2002: Neue Erkenntnisse zur Beurteilung von Schimmelpilzen und Stand der Normenbearbeitung. Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Holzkirchen; Bauhaus-Universität Weimar.
- Vorsicht Schimmel – Eine Wegleitung zu Feuchtigkeitsproblemen und Schimmel in Wohnräumen Hrsg.: Bundesamt für Gesundheit, Bern 2009; (PDF; 2,1 MB).
- Markus Durrer: Mikrobiologische Belastung von Innenräumen. (PDF; 330 kB) Raumklimaplus, RKP-DOK30, 2010.
- Annette Schmaltz: Markt | Archiv Schimmel im Bad entfernen, In: NDR.de, 12. April 2019
- Thomas Fangmeyer, M. Köhler, N. Weis, C. Zorn: Schimmel an der Wand – Mücke oder Elefant? Ein Ratgeber und Leitfaden. Bremer Umweltinstitut für Analyse und Bewertung von Schadstoffen, Bremen 2009.
- Frank Frössel: Schimmelpilze in Wohnungen. Wenn der Pilz zur Untermiete wohnt. 3. Auflage, baulino, Waldshut-Tiengen 2010.
- "Schimmelpilze im Sedimentationsstaub von Klassen räumen" H.-D. Neumann, M. Buxtrup, A. Sander, K. Klus.
- W. Isenmann, R. Adam, G. Mersson: Feuchtigkeitserscheinungen in bewohnten Gebäuden. Ursachen – Folgen – Sanierung – Gutachten – Mietminderung. 4. vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage, Verlag für Wirtschaft und Verwaltung Wingen, Essen 2008.
- Einteilung der Schimmelpilze in Gattungen und Arte.
- Arbeitshilfe Umgang mit Schimmel in Archiven (PDF; 789 kB) Abruf am 13. Juli 2013
Ausführliche Anleitungen zum Entfernen:
Präventionsempfehlungen nach Raum: