Wie kann man den schwarzen Schimmel auf dem Dachboden entfernen?
Hast Du auf dem Dachboden schwarzen Schimmel gefunden? Warte nicht groß ab. In der Natur spielt Schimmel eine wichtige Rolle, in dem er totes organisches Material abbaut. Er verbreitet sich durch winzige Sporen, die man mit bloßem Auge nicht erkennen kann. Sie schweben durch die Luft und dringen durch Türen, Fenster und andere Öffnungen in Dein Haus ein.

Normalerweise sind die Sporen dann erstmal nicht schädlich. Können sie sich allerdings an feuchten Orten niederlassen, vermehren sie sich schnell und werden zu Schimmel. Schimmelbefall kann im Haus zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Beschwerden führen. Schimmel stößt oft reizende Stoffe, Allergene und in schlimmen Fällen sogar giftige Mykotoxine aus. Menschen mit Asthma können schwere Asthmaanfälle bekommen. Neben den Gefährdungen für die Gesundheit schädigt Schimmel auch den Oberflächen, die er befällt. Holz, Stoff und Leder verfärbt sich und wird nachhaltig beschädigt. Schimmel gedeiht in warmen, feuchten Umgebungen besonders gut. Daher sind Dachböden häufig von Schimmelbefall betroffen.
Verschiedene Schimmelarten
Schimmel gibt es in verschiedensten Formen. Unschön und gesundheitsschädigend sind jedoch alle Arten. Sie werden einfach nach ihrer Färbung benannt. Hier ein paar Beispiele:
Weißer Schimmel
Er wächst bevorzugt an dunklen und feuchten Orten. Weißer Schimmelpilz wird oft mit Effloreszenz verwechselt, da sie sehr ähnlich gefärbt sind. Weißer Schimmel gibt jedoch einen modrigen Geruch ab und bildet sich bei passenden Bedingungen auch auf Holz, Beton und Steinen.
Schwarzer Schimmel
Er wächst bevorzugt an warmen und feuchten Orten. Man erkennt ihn gewöhnlich zuerst durch entstandene schwarze Flecken, die sich schon bald ausbreiten werden, wenn nichts gegen den Pilz unternommen wird. Schwarzer Schimmel soll giftig sein und viele Gesundheitsbeschwerden auslösen.
Grüner Schimmel
Grüner Schimmel ist entweder Pinselschimmel, Gießkannenschimmel oder Cladosporium und tritt in einer grün-grauen Farbe auf. Diese Schimmelarten gedeihen auch in kälteren Umgebungen und werden oft an schimmligem Essen im Kühlschrank gefunden.
Gelber Schimmel
Gelber Schimmel ist hochgiftig und muss nach Entdecken so schnell wie möglich beseitigt werden. Berührt, inhaliert oder schluckt man ihn, kann er viele gesundheitliche Komplikationen verursachen. Meist findet man gelben Schimmelpilz auf Holz. Dort kann er bei ausbleibender Entfernung erheblichen Schaden anrichten.
Was verursacht Schimmel auf dem Dachboden?
Schimmel kann auf Dachböden aus einer Vielzahl von Gründen gefunden werden. Da der Dachboden dem eigentlichen Dach am Nahesten ist, sammelt sich hier oft viel Feuchtigkeit an, die schwarzen und weißen Schimmelbefall fördern kann. Der Schimmelbefall kann allerdings noch an einigen anderen Zuständen liegen.
Schlechte Belüftung des Dachbodens – In kalten Klimazonen ist die schlechte Belüftung des Dachbodens eine der häufigsten Ursachen für den Befall von schwarzem Schimmel. Ist der Aufbau des Dachgeschosses ebenfalls ungünstig, können hier oft Bereiche mit „toter Luft“ eingefangen werden, wo Wasser kondensiert oder Wasser aus undichten Stellen aus dem Dach eintreten kann.
Fehlerhafte Belüftungssysteme – Unglücklierweise leiten Belüftungssysteme die Abluft aus Trocknern, Bad und Küche manchmal nicht aus dem Haus heraus, sondern direkt in den Dachboden. So wird für schwarzen Schimmel die perfekte Umgebung geschaffen.
Kondensations durch Wasserboiler oder Öfen – Wenn Öfen und/oder Wassererhitzer im Dachgeschoss mit schlechter Belüftung anstelle eines geschlossenen Bereichs aufgestellt werden, können sie genügend Wärme abgeben, um bei kalten Temperaturen Kondenswasser zu erzeugen, welches zum Schimmelpilzwachstum beiträgt.
Isolierung des Bodens – Wenn der Boden unter dem Dachboden entweder eine fehlende Bodenisolierung aufweist oder eine schlechte Feuchtigkeitsbarriere eingebaut ist, kommen Wärme und Feuchtigkeit aus dem Haus und steigen in den Bereich des Dachbodens. Dieser Prozess kann zum Wachstum von schwarzem Schimmel führen. Dies gilt besonders in kalten Regionen.
Undichtes Dach – Wenn das Dach undicht ist, bist Du definitiv in Schwierigkeiten. Wenn das Dach undicht ist, befindet sich der Bereich der schwarzen Schimmelpilze gewöhnlich direkt unter den undichten Stellen. Wenn Dein Dachboden jedoch zusätzlich eine schlechte Belüftung aufweist, kann sich der Schimmel auch noch auf andere Bereiche des Dachbodens ausbreiten.
Tipps zur Vorbeugung von Schimmel auf dem Dachboden
Ob Du nun schwarzen Schimmel auf dem Dachboden gefunden hast und versuchst, das Problem einzudämmen oder direkt von vornerein Schimmelbefall zu verhindern, haben wir ein paar Schritte zusammengefasst, wie Du verhindern kannst, dass der schwarze Schimmel auf dem Dachboden zu einem echten Alptraum werden kann.
- Richtige Isolierung– Wenn Du feststellst, dass die Isolierung zwischen Dachboden und den darunterliegenden Räumen undicht oder unregelmäßig ist, musst Du diese Löcher definitiv stopfen. So werden die Ursachen für Schimmelbefall auf Deinem Dachboden überhaupt erst nicht da sein.
- Eingeschlossene Boiler und Öfen – Stelle sicher, dass Öfen bzw. Kamine und Wasserheizer gut eingeschlossen und isoliert sind. Abluftrohre und Belüftungssysteme, die durch den Dachboden laufen, müssen mindestens zwei – oder dreilagig isoliert sein und vom Typ „B“ sein, damit Wachstum von schwarzem Schimmel verhindert wird.
- Richtige Belüftung – Eine gut ausgeglichene Be- und Durchlüftung ist der beste Weg, schwarzen Schimmelbefall auf Deinem Dachboden zu verhindern. Man benötigt idealerweise gleichmäßig verteilte Lüftungsschächte, welche die ganze Höhe des Daches abdecken.
Andere Maßnahmen zur Vorbeugung der Bildung von schwarzem Schimmel sind die Reparatur undichter Stellen an Dächern und die korrekte Positionierung der Belüftungssysteme, welche nach draußen und nicht in den Dachboden gerichtet sein sollten. Leitern zum Dachboden sollte man im Idealfall ebenfalls isolieren.
Schimmel in Isolierungen auf dem Dachboden
Eigentlich verhindert Dachbodenisolierung im Normalfall Schimmelpilzbefall. Der schwarze Schimmel wächst auch nicht auf der eigentlichen Isolierung. Eine mögliche Erklärung für den Schimmelbefall auf Dachbodenisolierung ist, dass vom Dach Staub und Teile der Vermantelungen auf die Isolierung herabrieseln. Dies gibt dem schwarzen Schimmel dann genug Nährboden, um zu wachsen.
Entfernung von Schimmel auf dem Dachboden
Es ist äußerst wichtig, Schimmel zu entfernen, den Du auf dem Dachboden findest. Schimmel kann besonders bei allergieanfälligen Menschen eine Vielzahl von Gesundheitsbeschwerden auslösen. Wenn der Schaden durch den Befall allerdings noch nicht zu groß ist, können die meisten Dinge auf dem Dachboden noch gerettet werden. Schimmel kann mit Wasser, Reinigungsmittel, Nassstaubsauger, Bleichmittellösung und Staubsauger mit HEPA-Filter entfernt werden. Gegenstände, die porös sind und vom Schimmel betroffen sind, wirft man am Besten weg, da man Schimmel von ihnen kaum entfernen kann.
Schutzequipment
Wenn Du Schimmel entfernst, musst Du den Kontakt mit ihm so gut wie möglich meiden und darfst keine Schimmelsporen einatmen. Im besten Fall trägt man eine komplette Schutzausrüstung, damit keine Sporen an die Kleidung gelangen. Man sollte ebenfalls eine N95-Atemschutzmaske, gutsitzende Handschuhe und eine Schutzbrille bei der Entfernung tragen.
Wenn Du schwarzen Schimmel entfernst, musst Du extrem vorsichtig sein und darfst auf keinen Fall an der Schutzausrüstung sparen. Du musst Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um Dich, Leute um Dich herum und Deine Umgebung zu schützen.
Wie funktioniert die Schimmelbeseitigung auf dem Dachboden?
Wenn Dir der schwarze Schimmel das erste Mal auf dem Dachboden auffällt, wird er sich höchstwahrscheinlich auch schon auf weitere Bereiche des Dachgeschosses verbreitet haben. Untersuche also den gesamten Raum gründlich, damit Du ausschließen kannst, dass noch weitere Stellen vom Schimmelpilzbefall betroffen sind.
Außerdem musst Du die Ursache für den Schimmelbefall ausfindig machen und sie beseitigen. Du musst kontrollieren, ob das Dach dicht ist, die Isolierung immer noch ordentlich sitzt und belüftet wird und ggf. Dachrinnen reparieren und wieder richtig festmachen.
Ist die Isolierung von Schimmelpilzbefall betroffen, musst Du die schimmlige Isolierung komplett entfernen und ersetzen. Auch hinterliegendes, betroffenes Holz muss dann ersetzt werden.
Kann man das Holz nicht beseitigen, da beispielsweise Stützbalken betroffen sind, muss man diese gründlich schmirgeln und versiegeln lassen, um zukünftiges Schimmelwachstum zu verhindern. Andere schimmlige Materialien müssen ebenfalls gereinigt, entsorgt oder ersetzt werden.
Kosten für die Beseitigung
Dachböden gibt es in verschiedenen Größen, Schädigungsgraden und Konstruktionsweisen. Die Mehrzahl der Angebote zur Entfernung von Schimmel auf Dachböden und die anschließende Sanierung wird etwa 10€ bis 25€ pro Quadratmeter kosten. Da es nicht wirklich fair ist, die Kosten einfach nur nach der Größe des betroffenen Bereiches zu richten, gucken sich die Profis auch oft die Schwere des Schimmelbefalls und die entstandenen Schäden an, bevor sie ein Preisangebot machen. Eine komplette Reinigung des Dachbodens kann zwischen 500€-3000€ kosten. Davon ausgenommen ist die eigentliche Reparatur des Daches.
Literatur
- Klaus Sedlbauer, Kurt Kießl, 2002: Neue Erkenntnisse zur Beurteilung von Schimmelpilzen und Stand der Normenbearbeitung. Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Holzkirchen; Bauhaus-Universität Weimar.
- Vorsicht Schimmel – Eine Wegleitung zu Feuchtigkeitsproblemen und Schimmel in Wohnräumen Hrsg.: Bundesamt für Gesundheit, Bern 2009; (PDF; 2,1 MB).
- Markus Durrer: Mikrobiologische Belastung von Innenräumen. (PDF; 330 kB) Raumklimaplus, RKP-DOK30, 2010.
- Annette Schmaltz: Markt | Archiv Schimmel im Bad entfernen, In: NDR.de, 12. April 2019
- Thomas Fangmeyer, M. Köhler, N. Weis, C. Zorn: Schimmel an der Wand – Mücke oder Elefant? Ein Ratgeber und Leitfaden. Bremer Umweltinstitut für Analyse und Bewertung von Schadstoffen, Bremen 2009.
- Frank Frössel: Schimmelpilze in Wohnungen. Wenn der Pilz zur Untermiete wohnt. 3. Auflage, baulino, Waldshut-Tiengen 2010.
- "Schimmelpilze im Sedimentationsstaub von Klassen räumen" H.-D. Neumann, M. Buxtrup, A. Sander, K. Klus.
- W. Isenmann, R. Adam, G. Mersson: Feuchtigkeitserscheinungen in bewohnten Gebäuden. Ursachen – Folgen – Sanierung – Gutachten – Mietminderung. 4. vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage, Verlag für Wirtschaft und Verwaltung Wingen, Essen 2008.
- Einteilung der Schimmelpilze in Gattungen und Arte.
- Arbeitshilfe Umgang mit Schimmel in Archiven (PDF; 789 kB) Abruf am 13. Juli 2013
Ausführliche Anleitungen zum Entfernen:
Präventionsempfehlungen nach Raum: