Wie kann man den schwarzen Schimmel an der Wand entfernen?
Das Entfernen von Schimmel an der Wand ist sehr wichtig. Wenn es um schwarzen Schimmel im Haus geht, schaudert man meist ein bisschen. Natürlich möchte niemand Schimmel bei sich Zuhause finden. Wie man den Schimmelbefall verhindert oder im Zweifelsfall ordentlich entfernt, weiß allerdings kaum Jemand. Viele wissen zusätzlich gar nicht, wie gefährlich der Schimmel für die Gesundheit sein kann. Er kann Atemwegsprobleme, Allergien und weitere Gesundheitsbeschwerden auslösen. Zu wissen, wie man schwarzen Schimmel entdecken und entfernen kann, ist also wichtig, da Du ihn auf keinen Fall bei Dir finden möchtest.

Was ist schwarzer Schimmel?
Kurzgesagt besteht Schimmel aus mikroskopisch kleinen Organismen. Einzelne Schimmelsporen sind so klein, dass man sie mit bloßem Auge nicht erkennen kann. Sie können sich also in Deinem Haus versteckt ansammeln, ohne dass Du irgendwas bemerkst. Wenn Du den Schimmel schon mit bloßem Auge sehen kannst, hatte der Schimmel schon genug Zeit, um zu wachsen und sich im Haus auszubreiten. Generell wächst er bevorzugt auf porösen Oberflächen aus Holz, Trockenbauwand, Stoff oder Teppich. Der Schimmel kann aber beispielsweise auch undurchlässigere Materialien wie Fliesen befallen. Um zu wachsen, braucht Schimmel bestimmte Bedingungen in seiner Umgebung. Meist befällt er Orte, an denen Wasserschäden aufgetreten sind. Hier haben die Schimmelsporen genug Feuchtigkeit um zu wachsen.
Schwarzer Schimmel an Wänden
Schimmel von gestrichenen und ungestrichenen Wänden zu entfernen, kann ziemlich herausfordernd sein. Wenn Du an den Wänden sichtbaren Schimmel entdeckst, kann es auch sein, dass er bereits das innere der Wände befallen hat. Dann muss man die Wände in der Regel komplett entfernen. Schwarzer Schimmel zwischen bzw. in den Wänden löst allergieähnliche Symptome aus. Gereizte Augen, Schnupfen und Nießanfälle sind hier beispielhaft. Hausbewohner mit Atemwegsproblemen wie Asthma oder Immunschwäche erkranken außerdem durch den Schimmel häufiger an Infektionen. Der schwarze Schimmel kann außerdem noch schwerwiegende Erkrankungen und Folgen wie z.B. Schlafstörungen, Gedächtnisschwund und blutende Lungen oder plötzlichen Kindstod bei Säuglingen auslösen.
Andere Schimmelarten an Wänden
Wenn Du an schimmelbefallene Wände denkst, kommt Dir wahrscheinlich ein Bild von schwarzem Schimmel in den Sinn. Der Schimmelpilz kann jedoch in verschiedenen Farben auftreten. Verschiedenfarbige Schimmelpilze sind verschiedene Schimmelarten. Häufig gesehen sind graue, olivgrüne, braune, blaue, grüne und weiße Schimmelpilze. Die verschiedenen Farben geben über die verschiedenen Schimmelpilzarten Auskunft und müssen alle so schnell wie möglich aus Deinem Haus beseitigt werden. Geht man gegen die farbigen Schimmelsporen nicht vor, werden sie sich in feuchten Bereichen Deines Haus schnell ausbreiten und für Deine Gesundheit und Lungen eine echte Bedrohung feststellen. Schimmelpilze in allen Farben sind gesundheitsschädlich. Schau, wie Du am besten vorgehst und entferne den Schimmel und desinfiziere den betroffenen Bereich.
Was verursacht den Befall von schwarzem Schimmel an Wänden?
Schwarzer Schimmel kann sich, wie andere Schimmelarten auch, am Besten in dunklen, unbelüfteten und feuchten Gebieten ausbreiten. Er kann monate- oder jahrelang unbemerkt an versteckten Orten im Haus wachsen. Der Schimmelbefall kann beispielsweise unter irgendwelchen Objekten oder an undichten und feuchten Rohren oder Fenstern sein Wachstum beginnen. Er könnte außerdem aus dem Grund in Dein Haus eindringen. Hohe Luftfeuchtigkeit im Haus kann ebenfalls dafür sorgen, dass die Schimmelsporen hier ihr Wachstum beginnen können. Sobald der Schimmel sein Wachstum begonnen hat, kann er schnell in die Wände ziehen.
Wie man schwarzen Schimmel entdeckt und wo man nach ihm suchen muss
Bevor Du anfängst, den Schimmel von den Wänden zu entfernen, musst Du erstmal alle befallenen Bereiche in Deinem Haus entdeckt haben. Am häufigsten findet man den Schimmel im Keller, in Badezimmern, Küchen, Garagen und Schlafzimmern, die an Badezimmer angebunden sind oder nahe der Waschküche sind. Du solltest besonders in Räumen gucken, in denen gewöhnlich eine hohe Luftfeuchtigkeit besteht. Beispielhaft hierfür sind Waschküchen, Keller oder Küchen. Schaue Dir im Badezimmer außerdem besonders die Abdichtungen und Fliesen an und halte an der Decke nach Wasserflecken Ausschau. Dort wo es muffig oder nach Schimmel riecht, der Bereich von einem Wasserschaden betroffen war, wirst Du eigentlich auch immer Schimmelspuren finden können. Wenn Du feuchte Flecken an der Wand feststellst, oder hier sich die Tapete löst, wird sich der Schimmel wahrscheinlich hinter der Wand befinden, die Du jetzt erst einmal freilegen musst. Schwarzer Schimmel ist aufgrund seines dunkeln Aussehens relative leicht zu erkennen. Häufig ist er außerdem schleimig.
Material der Wand
Wenn es darum geht, den Schimmelbefall zu verhindern und erneutem Befall vorzubeugen, hängt die Herangehensweise davon ab, wo an der Wand der Schimmel wächst und aus welchem Material die schimmelbefallenen Wände bestehen. Die Schimmelentfernung an einer Betonwand kann sich beispielsweise ganz anders gestalten, als wenn der Schimmel in einer Trockenbauwand wachsen würde
Trockenbauwand/ Gipskarton
Wie das Schimmelproblem an Gipskartonwänden angegangen wird, hängt vom Material ab. Wenn die Wand nicht gestrichen oder versiegelt ist, können durch sie Schimmelsporen hindurchdringen und auf der anderen Seite der Wand festsetzen. Wenn Gipskartonwände von außen betroffen sind, sind sie von innen wahrscheinlich auch schon befallen. Jetzt kann man die befallenen Wände nur noch entfernen und erneut einbauen. Gucke außerdem, ob das Holz hinter der Wand ebenfallst betroffen ist. Sollte die Isolierung vom Schimmelbefall betroffen sein, muss man auch sie austauschen, da sich der Schimmel von ihr nicht einfach beseitigen lässt.

Fliesen und Fugen
Am häufigsten findet man Schimmel an Fliesen und Fugen in Bad, Küche oder Waschräumen. Die gute Nachricht: Die Fliesen lassen keinen Schimmel durch. Man kann ihn also in der Regel relativ einfach beseitigen. Wenn die Abdichtungen ebenfalls versiegelt sind, erleichert Dir das die Entfernung enorm. Wenn die Abdichtungen allerdings porös sind, wird die Entfernung nicht mehr ganz so einfach wie bei versiegelten Fugen sein. Um Fliesen und Fugen zu reinigen musst Du Folgendes tun:
- Nutze eine harte Bürste und Haushaltsreiniger, um den Schimmel gründlich von Fliesen und Fugen abzuschrubben.
- Wenn man danach immernoch Flecken erkennt, sollte man diese mit Bleichmittel oder Wasserstoffperoxid bleichen. Sprühe das Bleichmittel oder Wasserstoffperoxid auf die betroffenen Stellen und lasse es für 10 Minuten einwirken.
- Man kann Fliesen und Fugen außerdem noch mit Backpulver reinigen. Mische aus Backpulver und Wasser eine Paste, die Du auf den Fliesen mit einem Lappen verteilst und dann gründlich einschrubbst.
- Unabhängig von Deiner gewählten Reinigunsmethode, musst Du die Fliesen und Fugen nach der Reinigung gründlich mit Wasser abspülen und komplett trocknen lassen.
- Versiegele die Fugen, um zukünftigen Befall zu verhindern.


Ziegelsteine
Freiliegende Ziegelsteine profitieren besonders von Sonneneinstrahlung. Sorge also dafür, dass sie Licht gut ausgesetzt sind. Die Steine sollten immer trocken gehalten werden. Kürze alle Pflanzen, welche die Ziegelsteine überwuchern könnten. Wenn Du an den Außenwänden Deines Hauses ein Problem mit Schimmel haben solltest, verwendest Du zur Entfernung besser Natriumpercarbonat anstatt gewöhnlichem Bleichmittel. Trage bei der Entfernung Schutzkleidung, Handschuhe und Schutzbrille. Mische hier eine halbe Tasse des Natriumpercarbonats mit ca. 3,7L (Eine Gallone) warmen Wassers. Verteile die Lösung auf den betroffenen Ziegeln und nutze zum Schrubben eine harte Bürste. Lasse die Lösung für 30 Minuten einwirken und spüle sie danach mit einem Gartenschlauch ab.
Beton und Zement
Schwarzen Schimmel von Beton oder Zement zu entfernen, ist eigentlich ziemlich einfach. Ist der Schimmel allerdings schon tief in den Beton eingedrungen, kann es etwas schwieriger werden, wirklich alle Schimmelspuren zu beseitigen. Dann sollte man nach der Entfernung darüber nachdenken, die OBerfläche des Betons oder Zements versiegeln zu lassen, um zukünftigen Befall zu verhindern. Wie man Beton oder Zement von Schimmel befreit:
- Fülle einen Eimer mit warmem Wasser auf und füge einen halben Becher flüßiges Waschmittel hinzu.
- Tauche eine Bürste oder einen Handbesen in die Lösung und schrubbe die betroffenen Stellen an der Wand ordentlich ab.
- Spüle die Betonwand mit einem Gartenschlauch ab und lasse sie ausgiebig an der Luft trocknen.
- Leere den Eimer, fülle ihn erneut mit Wasser auf und füge diesmal einen Viertelbecher Bleichmittel hinzu.
- Trage die Lösung mit einem Schwamm auf die Wand auf und lasse sie für 20-30 Minuten einwirken.
- Spüle die Wand ab und lasse sie ausgiebig trocknen

Gipsputz
Unter bestimmten Bedingunen kann Gipsputz viel Wasser aufnehmen. Sitzt das Wasser nun in den Wänden kann hier schnell schwarzer Schimmel wachsen. Entfernt man den Schimmel von der Wand, hat man das Problem zwar vorläufig behoben, muss aber noch ein bisschen was tun, damit er nicht wiederkommt. Man muss im betroffenen Bereich die Belüftung verbessern und am Besten einen Entfeuchter aufstellen. Wie man Gipsputzwände vom Schimmel befreit:
- Nutze eine Seife, die kein Ammoniak enthält und mische sie mit Wasser.
- Tauche eine Bürste oder einen Handbesen in die Lösung und schrubbe den Gipsputz ordentlich ab. Verteile die Lösung dabei am Besten in einer “W”-Bewegung. (Fast wie beim Streichen einer Wand.)
- Spüle die jetzt gereinigte Wand ordentlich mit Wasser ab.
- Lasse äußere Wände an der Luft trocknen und trockne Wände im Haus unterstützend mit Handtüchern ab.

Wand-Papier
Wand-Papier in Badezimmern oder anliegenden Schlafzimmern ist mit seiner Papier-Kleber-Mischung ein gutes Ziel für schwarzen Schimmel. (Der Schimmel mag beide Materialien sehr gerne.) Glücklicherweise kann man das Problem in ein paar einfachen Schritten beseitigen:
- Mische Wasser und Reinigungsmittel in einer Sprühflasche im Verhältnis 1:1.
- Besprühe die betroffenen Stellen und schrubbe sie solange ab, bis man keine Flecken mehr erkennt.
- Lasse die betroffene Oberfläche komplett abtrocknen. Benutzte am Besten einen Ventilator, um das Trocknen zu beschleunigen.
- Eine gute Belüftung ist in einem feuchten Raum das Wichtigste. Durchlüfte dein Badezimmer also beispielsweise nach jeder Dusche. Das wird Schimmelwachstum und die Verbreitung von Schimmelsporen gut einschränken.

Wenn Du die betroffenen Stellen gründlich gereinigt hast, aber immernoch einen muffigen Schimmelgeruch feststellst, musst Du wohl oder übel nachschauen, ob sich der Schimmel auch hinter dem Papier oder an den Fußleisten festgesetzt hat. Bedenke, dass das Entfernen des Papiers viele Schimmelsporen in die Luft freisetzen kann. Lasse diesen Job also eher von einem professionellen Reinigunsunternehmen machen.
Holz
In den moisten Fällen muss das befallen Holz nach der Reinigung nicht entfernt werden. Um es aber wirklich gründlich zu reinigen musst Du folgende Schritte befolgen:
- Mische ca. 3,7 Liter (eine Gallone) warmen Wassers mit einem halben Becher flüßigem Reinigunsmittel.
- Nutze eine harte Bürste und die Reinigungsmittellösung, um den Schimmel zu entfernen.
- Spüle die Stellen anschließend mit Wasser ab und lasse sie gründlich trocknen. Nutze am besten einen Föhn oder Ventilator um das Trocknen zu beschleunigen. So wird das Wasser nicht im Holz einziehen.
- Staubsauge den umliegenden Bereich der betroffenen Stellen gründlich mit einem Staubsauger mit Schwebstofffilter ab. So werden alle noch vorhandenen Schimmelsporen entfernt.
- Nutze ein fungizides Mittel, um die Oberflächen zu versiegeln und zukünftigen Befall zu verhindern.

Betonblöcke
Wenn Schimmel auf der Oberfläche von Betonblöcken oder auf Betonblöcken in Kellern wächst, kann man diesen einfach mit einem guten Bad-Reiniger entfernen. Streiche die Betonblöcke nach der Reinigung mit antimikrobieller Farbe. Da die Blöcke oft in Kellern verwendet werden, sollte man hier immer darauf aufpassen, dass durch sie keine Feuchtigkeit in das Gemäuer dringt. Schaue also, wie du die Blöcke vor Wasser schützen kannst.
Gestrichene Wände
Schimmel kann von gestrichenen Wänden in der Regel einfach mit warmem Wasser und Haushaltsreinigern entfernt werden.
- Entferne alle Möbel und Dekorationen aus dem betroffenen Bereich.
- Wenn in der Wand oder der Tapete bereits Risse sind, wird der Schimmel auch hinter der Wand sein. Jetzt ist Vorsicht geboten.
- Mische in einer Sprühflasche warmes Wasser mit Reinigungsmittel im Verhältnis 3:1.
- Besprühe die betroffenen Stellen und schrubbe sie gründlich ab.
- Fülle die Sprüflasche erneut mit Wasser auf und spüle die betroffenen Stellen ab. Trockne die Stellen mit einem Handtuch.
- Mische in der geleerten Sprühflasche warmes Wasser mit Bleichmittel im Verhältnis 2:1. Sprühe die Lösung auf die betroffenen Stellen und lasse es für 10 Minuten einwirken. Spüle die Lösung danach mit Wasser ab und trockne die Stellen gründlich.
Innerhalb der Wände
Leider muss man bei der Schimmelbeseitigung von Wänden häufig auch hinter den Wänden gründlich sauber machen. Um den verborgenen Schimmel zu entfernen, musst Du zuerst einmal den Gipsputz entfernen. Entsorge das entfernte Material und ersetzte es mit neuem Material. So bleiben keine Sporen übrig. Nachdem Du die Wand nun geöffnet hast, musst Du die Isolierung ebenfalls komplett entfernen. Wenn Du es ebenfalls an Stützpfeilern entdeckst, musst Du diese gründlich sauberschrubben und anschließend neue Isolierung anbringen. Nur so kannst Du auch wirklich sicher sein, dass keine Sporen überlebt haben. Verputze die Wand wieder und streiche sie über.



Trage immer Schutzausrüstung
Falls Du dich dem Problem selber annehmen möchtest, ist es äußerst wichtig, passende Schutzkleidung zu tragen. Hierzu gehören Schutzbrille, Handschuhe und lange Kleidung. In den meisten Fällen ist es jedoch am Besten, wenn Du ein professionelles Reinigungsunternehmen beauftragst, welches den Schimmelbefall für Dich entfernt. Hat sich der Schimmel bereits über einen Quadratmeter weit ausgebreitet oder Du befürchtest, dass sich hinter den Wänden auch Schimmel befindet, lässt Du ihn am Besten professionell entfernen. Das gilt auch, wenn Du in Renovierungsarbeiten der Wände nicht erfahren bist oder an Atemwegserkrankungen leidest und Schimmel in den Belüftungssystemen entdeckt hast.
Beseitigungskosten
Wenn Du in Deinem Haus schwarzen Schimmel entdeckst, fragst Du Dich wahrscheinlich zuerst, wieviel die Beseitigung des gefährlichen Organismuses kosten wird. Die Kosten für die Beseitigung der Schimmelsporen aus Deinem Haus werden ungefähr zwischen 200€ - 2300€ liegen. Wände und Holz müssen ggf. ersetzt werden. Sollten sich die Sporen bereits in den Wänden eingenistet haben, müssen Profis die Reinigung übernehmen, damit das Problem auch wirklich beseitigt wird. Der Schimmel kann enorm gesundheitsschädlich sein. Deshalb solltest Du ihn so schnell wie möglich entfernen lassen. Erst eine professionelle Reinigung kann dir den Frieden geben, zu wissen, dass der Schimmel nicht wieder auftreten wird. Es gibt professionelle Schimmelbeseitiger, die den Job für Dich erledigen können. Sie können das Problem gezielt eingrenzen und gründlich entfernen. Schenke Dir ein bisschen Frieden und stelle eine unverbindliche Kostenanfrage.
Wie gefährlich ist Schimmel an der Wand?
Schimmel an der Wand ist sehr gefährlich. Personen, die in solchen Wohnungen oder Häusern wohnen, atmen ihn permanent ein und sind so einer Gesundheitsgefahr ausgesetzt. Vor allem Menschen, die Probleme mit ihrer Lunge haben sollten darauf achten, dass sie kein Schimmel an der Wand haben und ihm so gut es geht entgegen gehen und dafür verschiedene Mittel nutzen, die in diesem Artikel ausführlich vorgestellt werden.
Auf der anderen Seite ist er nicht nur für Bewohner so gefährlich, sondern auch für das Gebäude an sich. Es kann zu starken Beschädigungen kommen und der Wert der Immobilie drastisch gemindert werden. Demnach haben auch Eigentümer und Vermieter ein großes und gleichzeitig auch berechtigtes Interesse daran, dass Schimmel an der Wand erst gar nicht entsteht. Sollten Sie die Befürchtung haben, dass Sie Schimmel an der Wand haben, dann ist dieser Artikel genau der Richtige für Sie. Erfahren Sie wie Sie verschiedene Mittel anwenden können, was bei der Anwendung beachtet werden muss und wie wirksam diese Mittel sind. Dabei geht es nicht nur rein chemische Mittel, die Sie nur im Baumarkt bekommen, sondern auch um ein Mittel, was wohl jeder im Haushalt hat.
Schimmel entfernen: Wie sollten Sie sich darauf vorbereiten?
Wenn Sie den Schimmel entfernen und verschiedene Mittel nutzen wollen, ist eine gute Vorbereitung das A und O. Sorgen Sie dafür, dass Sie vorab und währenddessen gut lüften. Immerhin greift Schimmel Ihre Atemwege an und auch die hier präsentierten Mittel gegen ihn können Ihre Atemwege belasten.
Wie kann man Schimmel an der Wand beseitigen?
Im Folgenden werden viele verschiedene Mittel einzeln vorgestellt. Sie können diese Mittel natürlich allesamt nutzen, aber es gibt auch ein anderes Reinigungsspray was sich sehr gut dafür eignet. Kurz um: Die hier vorgestellten Mittel können wirksam gegen Schimmel eingesetzt werden, doch es gibt auch andere und bessere chemische Varianten.
1. Kann man Schimmel an der Wand mit Wasserstoffperoxid entfernen?
Wasserstoffperoxid ist ein populäres Mittel, was häufig in Wohnungen, Häusern und in anderen Objekten eingesetzt wird. Es enthält weniger Alkohol als andere Hausmittel und brennt nicht. Dennoch ist es sehr wirksam und ist leicht zu handhaben. Sie können Wasserstoffperoxid in Baumärkten, online oder auch in bestimmten Arzneihäusern erwerben. Allerdings dürfte es bei letztgenannten Geschäften nicht immer vorrätig sein und deshalb sollte man eventuell vorher in Erfahrung bringen, ob es derzeit verfügbar ist.
2. Kann man Schimmel an der Wand mit Brennspiritus entfernen?
Brennspiritus ist ein sehr wirksames Mittel, was dazu noch sehr günstig ist. Allerdings ist es leicht entflammbar. Aus diesem Grund wird strikt vom Rauchen während der Nutzung vom Brennspiritus abgeraten, wenngleich man sowieso nicht rauchen solle. Sie erhalten Brennspiritus in ausgewählten Einzelhändlermärkten, einigen Discountern sowie in den meisten Baumärkten.
3. Kann man Schimmel an der Wand mit Essig entfernen?
Essig ist zwar ein beliebtes Haushaltsmittel welches in den meisten Küchen des Landes vorrätig ist und deshalb auch oft genutzt wird, um Schimmel an der Wand zu beseitigen. Allerdings eignet es sich überhaupt nicht dafür. Es kann sogar passieren, dass durch seinen Einsatz der Schimmelbefall noch stärker wird und man damit einfach nur das Gegenteil erreicht. Also, auch wenn Essig sehr günstig ist und wahrscheinlich sowieso in der Küche steht, sollte man es nicht nutzen.
4. Kann man Schimmel an der Wand mit Alkohol entfernen?
Auch Alkohol wird oft für diesen Zweck genutzt und das zurecht. Er reinigt und sorgt dafür, dass der Schimmel abgetötet wird durch seine desinfizierende Wirkung. Des Weiteren wird dem Untergrund auf dem er aufgetragen wurde Feuchtigkeit entzogen. Auf diese Weise sorgt der Alkohol dafür, dass sich der Schimmel nicht mehr ausbreiten kann. Allerdings sollte man auch hier explizit darauf hinweisen, dass es keine gute Idee ist wenn man während der Nutzung raucht.
Tipps zur Schimmelvermeidung an der Wand
Wer es gar nicht soweit kommen lassen möchte, dass sich der Schimmel in den eigenen vier Wänden ausbreitet, der tut gut daran ordentlich zu lüften. Demnach sollte man mindestens zwei Mal am Tag ordentlich lüften und dabei ruhig für den sogenannten Durchzug sorgen, denn so lüftet man am besten. Auch das Rauchen innerhalb der eigenen Wohnung beziehungsweise Haus sollte man auf gar keinen Fall machen. Dadurch verschlechtert sich die Luftqualität sehr stark und das führt dazu, dass das Raumklima sich verschlechtert und im Endeffekt hat der Schimmel leichteres Spiel.
Literatur
- Klaus Sedlbauer, Kurt Kießl, 2002: Neue Erkenntnisse zur Beurteilung von Schimmelpilzen und Stand der Normenbearbeitung. Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Holzkirchen; Bauhaus-Universität Weimar.
- Vorsicht Schimmel – Eine Wegleitung zu Feuchtigkeitsproblemen und Schimmel in Wohnräumen Hrsg.: Bundesamt für Gesundheit, Bern 2009; (PDF; 2,1 MB).
- Markus Durrer: Mikrobiologische Belastung von Innenräumen. (PDF; 330 kB) Raumklimaplus, RKP-DOK30, 2010.
- Annette Schmaltz: Markt | Archiv Schimmel im Bad entfernen, In: NDR.de, 12. April 2019
- Thomas Fangmeyer, M. Köhler, N. Weis, C. Zorn: Schimmel an der Wand – Mücke oder Elefant? Ein Ratgeber und Leitfaden. Bremer Umweltinstitut für Analyse und Bewertung von Schadstoffen, Bremen 2009.
- Frank Frössel: Schimmelpilze in Wohnungen. Wenn der Pilz zur Untermiete wohnt. 3. Auflage, baulino, Waldshut-Tiengen 2010.
- "Schimmelpilze im Sedimentationsstaub von Klassen räumen" H.-D. Neumann, M. Buxtrup, A. Sander, K. Klus.
- W. Isenmann, R. Adam, G. Mersson: Feuchtigkeitserscheinungen in bewohnten Gebäuden. Ursachen – Folgen – Sanierung – Gutachten – Mietminderung. 4. vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage, Verlag für Wirtschaft und Verwaltung Wingen, Essen 2008.
- Einteilung der Schimmelpilze in Gattungen und Arte.
- Arbeitshilfe Umgang mit Schimmel in Archiven (PDF; 789 kB) Abruf am 13. Juli 2013
Ausführliche Anleitungen zum Entfernen:
Präventionsempfehlungen nach Raum: