Entfernung von schwarzem Schimmel an Toilettensitzen, Schüsseln und Spülkästen
Das Entfernen von Schimmel im Spülkasten und in der toilette ist sehr wichtig. Irgendwann passiert es Jedem mal. Du öffnest den Toilettendeckel und wirst von einem Ring aus schwarzem Schimmel begrüßt. Ob es bei Dir zuhause oder bei einem Freund ist – Du fragst Dich auf jedem Fall, ob Du die Toilette jetzt wirklich benutzen solltest. Ist es sicher hier hinzusetzen? Vielleicht hilft es ja, wenn ich mich durch Lagen von Toilettenpapier abschirme. Wenn es bei Dir zuhause passiert, ist das auf jeden Fall erstmal ein Weckruf. Du musst etwas unternehmen. Am Besten so schnell wie möglich. Abgesehen davon, dass der Schimmel nun wirklich nicht schön aussieht, stellt er außerdem eine Bedrohung für Deine Gesundheit dar. Besonders, wenn Du Allergien hast oder dem Schimmel lange ausgesetzt bist.

Was verursacht Schimmel an Toiletten?
Schimmel ist eine Pilzart, die dort wächst, wo es feucht ist. Eine angemessene Temperatur (Der Schimmel mag ähnliche Temperaturen wie der Mensch) und Nahrungsquellen können sein Wachstum noch beschleunigen. Das ausschlaggebende Kriterium und Problem ist jedoch die hohe Luftfeuchtigkeit. In jedem Haus fliegen Sporen des Schimmels durch die Luft. Ist die Luftfeuchtigkeit jedoch hoch genug, können sich die Sporen schnell vermehren und zu einem Problem werden. Warum der Schimmel in der Toilette wächst, kann viele Gründe haben. Wurde die Toilette eine Weile nicht genutzt, kann sich in Nähe des stehenden Wassers Schimmel bilden. Besonders wenn ihm Verunreinigungen hier noch ausreichend Nährboden geben. Hier kann dann schon nach drei Tagen Schimmel entstehen. Denke mal darüber nach: Toilette, Spülbecken und Duschen produzieren im Bad alle Feuchtigkeit. Schimmelbefall ist hier also ein häufiges Problem. Die bloße Anwesenheit des Wassers kann das Problem schon auslösen, wenn es zu lange steht. Befolge die kommenden Hinweise, wenn Du den Schimmel in Deiner Toilette oder überall anders in Deinem Haus entfernen möchtest. Am Besten rufst Du auch Experten, welche feststellen können, was die wahren Ursachen für die hohe Luftfeuchtigkeit und den Befall sind, damit man sie abstellen kann und zukünftigen Befall verhindern kann.
Wie man Schimmel von der Toilette entfernt
Die Entfernung des schwarzen Schimmels muss ordentlich passieren. Ist man den Sporen zu lange ausgesetzt, kann das die Gesundheit gefährden. Es ist also wichtig, dass Du das Problem schnell angehst und das richtige Equipment nutzt. Bevor Du beginnst, solltest Du Dich erstmal mit folgenden Dingen ausstatten: Schutzbrille, Schutzhandschuhe, Gummistiefel und Atemschutz. Zur Entfernung benötigst Du Bleichmittel und andere Reinigungsmittel. Öffne alle Fenster weit auf, damit Du keine Dämpfe des Bleichmittels einatmest. Fall Dein Bad keine Fenster haben sollte, musst Du die Tür und die nächstgelegenen Fenster öffnen, um für Durchzug zu sorgen. Danach kannst Du loslegen.
Schritt 1: Spüle die Toilette und lasse so viel Wasser wie möglich entfließen.
Schritt 2: Nutze eine Sprühflasche mit Essigsäure oder einem Reinigungsmittel, um die Toilette zu säubern und den Schimmel zu lockern. Spüle danach noch einmal. Wiederhole diesen Vorgang so oft, bis Du keinen sichtbaren Schimmel mehr siehst.
Schritt 3: Gib eine Tasse Bleichmittel in die Toilette und lasse die Lösung in ihr erst einmal ruhen. Mache das gleiche mit dem Spülkasten, wenn dieser auch vom Schimmel befallen ist. Lasse das Mittel für 15-30 Minuten einwirken. Füge auf keinen Fall ammoniakhaltige Flüssigkeiten hinzu, da sonst hochgiftige Gase entstehen können. Gib auch keine weiteren Haushaltsmittel hinzu. Spüle die Toilette anschließend durch und wiederhole das Ganze nochmal.
Schritt 4: Schrubbe Toilettenschüssel und Spülkasten gründlich mit einer Bleichmittellösung ab. Nutze für ca. 3,7 Liter Wasser (Eine Gallone) eine Tasse Bleichmittel. Trage dabei schützende Handschuhe.
Schritt 5: Betätige wiederholt die Spülung und lasse die Schüssel trocknen.
Schritt 6: Trage Borax auf die Toilettenschüssel auf. Das kann in der Reinigungsabteilung im Supermarkt gefunden werden. Borax kann erneutes Schimmelwachstum verhindern.
Schritt 6: Mache ordentlich sauber. Entsorge alle Bürsten oder Tücher, die Du für die Reinigung verwendet hast.
Schritt 7: Wasche Deine Hände und Dein Gesicht gründlich ab.
Natürliche Wege, Schimmel von Deiner Toilette zu entfernen
Die meisten Reinigungsmittels können für den Menschen und die Umwelt ziemlich schädlich sein. Es gibt aber auch ein paar natürliche Mittel, die Du benutzen kannst. Dazu gehören: Essig, Teebaumöl, Backpulver und Wasserstoffperoxid. Starte, indem Du konzentrierten Essig mit Teebaumöl mischt und in eine Sprühflasche gibst. Besprühe mit der Lösung betroffene schwarze Stellen und lasse es für 30 Minuten einwirken. Als nächstes kannst Du in der gereinigten Sprühflasche warmes Wasser mit etwas Backpulver mischen. Schüttel die Lösung, bis sich das Backpulver sichtbar aufgelöst hat. Sprühe auch dies auf die betroffenen Stellen. Lasse es einziehen und warte 30 Minuten ab, bis Du die Stellen abschließend mit Wasserstoffperoxid gründlich abschrubbst. Wiederhole diesen natürlichen Prozess, bis Du keine Flecken mehr siehst.
Die Beste Methode, Schimmel von der Toilettenschüssel zu entfernen
Die beste Methode zum Entfernen von schwarzem Schimmel aus Toilettenschüsseln ist die Verwendung von Bleichmitteln. Zuerst spülst Du die Toilette durch und gießt dann eine Tasse Bleichmittel in die Schüssel, wenn sie sich wieder mit Wasser füllt. Schrubbe als Nächstes die Ränder mit der Bleichmittellösung gründlich ab. Wiederhole das sooft, bis kein Schimmel mehr zu sehen ist. Lasse die Lösung für ca. 30 Minuten einwirken und nutze abschließend einen neuen Schwamm oder ein neues Putztuch, um das übrig gebliebene Bleichmittel zu entfernen. Spüle die Toilette danach ein paar Mal durch.
Die beste Methode, Schimmel aus dem Spülkasten zu entfernen
Eine gute Methode zur Entfernung des Schimmels ist es, konzentrierte Essigsäure in den Spülkasten zu gießen und diese 20 Minuten lang wirken zu lassen. Betätige danach dann einige Male die Spülung. Nutze bei der Reinigung des Spülkastens kein Bleichmittel, da dieses zur Korrosion einiger Teile führen kann. Wenn der Schimmel davon nicht weg geht, musst Du den Kasten auch noch gründlich von innen abschrubben und erneut auffüllen. Wiederhole den Vorgang so lange, bis alles sauber ist.
Die beste Methode, Schimmel vom Toilettensitz zu entfernen
Du reinigst den Sitz ähnlich, wie Du auch die Toilettenschüssel reinigst. Nutze eine Bürste und Bleichmittellösung zum Schrubben. Lasse die Lösung auch hier für ca. 30 Minuten einwirken und wische sie anschließend mit einem Schwamm weg. Wiederhole auch diesen Vorgang so oft wie nötig.
Maßnahmen, um zukünftigen Befall zu verhindern
Mache Dein Badezimmer regelmäßig sauber. Nutze optimalerweise auch mindestens einmal im Monat ein Fungizid zur Reinigung. Trockne Deine Dusche immer gut und nutze zur Reinigung der Toilette eine gute Bürste. Verteile in Deiner Toilette Borax und vergiss auch nicht, den Spülkasten regelmäßig zu checken.
In Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit wie z.B. Badezimmern macht es auch Sinn, die Wände mit Farbe, die Schimmelbefall abhalten kann, zu streichen. Du kannst diese Farbe auch überstreichen, ohne dass sie in ihrer Effektivität eingeschränkt wird. Denke vielleicht auch darüber nach, Dir für Dein Haus Entfeuchter anzuschaffen. Kannst Du die Quellen für die hohe Luftfeuchtigkeit allerdings nicht identifizieren macht es Sinn, Dir professionellen Beirat herbeizuholen.
Warnungen
Schimmel ist gefährlich und kann viele Gesundheitsbeschwerden auslösen, wenn er nicht behandelt wird. Schimmelbelastung kann Atemwegsprobleme, nasale Verstopfungen, tränende Augen, Haut- und Halsreizungen auslösen. Wenn es bei Dir zuhause muffig riecht oder Du plötzlich allergische Reaktionen zeigst, kann das an Schimmelbefall liegen. Wenn Du schwarzen Schimmel findest, musst Du ihn schnell entfernen, da er auch noch weitere Gesundheitsprobleme auslösen kann. Bist Du gegen Schimmel allergisch oder hast ein geschwächtes Immunsystem, kann er Benommenheit und Unterleibsschmerzen auslösen.
Sobald Du in Deiner Toilette oder deinem Bad Schimmel findest, musst Du etwas unternehmen und darfst nicht abwarten. Wenn Du ihn beseitigt hast musst Du alles dafür tun, dass er nicht erneut auftritt.
Literatur
- Klaus Sedlbauer, Kurt Kießl, 2002: Neue Erkenntnisse zur Beurteilung von Schimmelpilzen und Stand der Normenbearbeitung. Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Holzkirchen; Bauhaus-Universität Weimar.
- Vorsicht Schimmel – Eine Wegleitung zu Feuchtigkeitsproblemen und Schimmel in Wohnräumen Hrsg.: Bundesamt für Gesundheit, Bern 2009; (PDF; 2,1 MB).
- Markus Durrer: Mikrobiologische Belastung von Innenräumen. (PDF; 330 kB) Raumklimaplus, RKP-DOK30, 2010.
- Annette Schmaltz: Markt | Archiv Schimmel im Bad entfernen, In: NDR.de, 12. April 2019
- Thomas Fangmeyer, M. Köhler, N. Weis, C. Zorn: Schimmel an der Wand – Mücke oder Elefant? Ein Ratgeber und Leitfaden. Bremer Umweltinstitut für Analyse und Bewertung von Schadstoffen, Bremen 2009.
- Frank Frössel: Schimmelpilze in Wohnungen. Wenn der Pilz zur Untermiete wohnt. 3. Auflage, baulino, Waldshut-Tiengen 2010.
- "Schimmelpilze im Sedimentationsstaub von Klassen räumen" H.-D. Neumann, M. Buxtrup, A. Sander, K. Klus.
- W. Isenmann, R. Adam, G. Mersson: Feuchtigkeitserscheinungen in bewohnten Gebäuden. Ursachen – Folgen – Sanierung – Gutachten – Mietminderung. 4. vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage, Verlag für Wirtschaft und Verwaltung Wingen, Essen 2008.
- Einteilung der Schimmelpilze in Gattungen und Arte.
- Arbeitshilfe Umgang mit Schimmel in Archiven (PDF; 789 kB) Abruf am 13. Juli 2013
Ausführliche Anleitungen zum Entfernen:
Präventionsempfehlungen nach Raum: