Wie kann man den schwarzen Schimmel in der Küche entfernen?


Bist Du besorgt, dass schwarzer Schimmel auch in Deiner Küche sein Unwesen treibt? Vielleicht versteckt er sich in den Geschirrschränken? Er ist nicht nur unansehlich, sondern kann auch noch Atemwegsbeschwerden bei Dir und Deiner Familie auslösen. Der folgende Artikel wird Dir dabei helfen, Schimmel zu finden, ihm vorzubeugen und schwarzen Schimmel, der sich ein Deiner Küche niedergelassen hat, zu entfernen.

Laut vielen Aussagen in der Bauindustrie ist die Küche nicht einfach mehr ein Ort, an dem man Mahlzeiten bloß zubereitet und isst. Sie ist mittlerweile zum Mittelpunkt des Geschehens in Häusern geworden. Eine Buchrezension des 2015 erschienen Buches Kitchen Kulture von Autorin Michelle Galindo sagt, dass die Küche eine Bühne für Essen, Kochen und soziale Interaktionen ist. Gleichzeitig ist die Küche ein bedeutender Teil des Lebensraums und ein bedeutender Treffpunkt im Haus.

Die Küche ist also wirklich der Mittelpunkt eines modernen Haushaltes. Die Ironie ist, dass gerade dieser Ort von krankmachenden Toxinen geplagt sein kann, die Alle krank machen, die mit ihnen in Berührung kommen.

Was ist schwarzer Schimmel?

Schwarzer Schimmel, auch als Stachybotrys atra bekannt, ist ein schwarz-grüner Schimmelpilz, der bei anfälligen Personen einige Gesundheitsbeschwerden auslösen kann. Er enthält Stoffe, die Mykotoxikose bzw. Schimmelvergiftung auslösen können. Diese kann bei Einatmung der Stoffe auftreten.

Symptome für die Vergiftung sind Husten, Keuchen, laufende Nasen, gerötete Augen, Nasenbluten und Asthmaanfälle. Menschen mit geschwächten Immunsystemen sind noch stärker betroffen. Bei ihnen kann der Husten chronisch werden oder sie können allergische Reaktionen und Angstattacken durch den Schimmelpilz bekommen.

Schwarzer Schimmel wächst häufig um Regale rum und stehendes Wasser trägt zu seinem Wachstum bei. Die gute Nachricht ist, dass das Wasser nach unten abfließt und die Luft so nicht von Schimmelpilzen infiziert werden kann. Die schlechte Nachricht ist, dass dieses Abfließen äußerst unschöne Flecken verursacht und an Regalen oder Spülbecken Verfärbungen auslöst.

Wo findet man in der Küche schwarzen Schimmel?

Schwarzer Schimmel wächst bevorzugt in dunklen und feuchten Umgebungen. Das heißt, dass er sich beispielsweise in Küchenregalen oder Geschirrschränken festsetzen kann, ohne dass man ihn gleich erkennen kann. Aus diesem Grund ist es essentiell, die Stellen in Deiner Küche zu kennen, an denen der Schimmel wohl am Wahrscheinlichsten wachsen wird. Dieses Wissen wird Dir dabei helfen, das Problem aufzuhalten, bevor es zu spät ist. Folgend wirst Du einige Stellen finden, die Du auf Schimmelpilzbefall überprüfen solltest.

Unter der Küchenspüle

Schaue mal unter dem Küchenspülbecken nach und gucke, ob an den Rohren Feuchtigkeit oder Wasserschäden aufgetreten sind. Anzeichen hierfür sind sich abblätternde Oberflächen und Bläschenbildung. Auch wenn der Schimmel auf den ersten Blick vielleicht nicht sichtbar ist, kann er direkt unter der Spüle oder hinter Vertäfelungen wachsen.

Unterm Kühlschrank

Eine undichte Stelle an einer Wasserleitung zum Eiswürfelspender oder Kondenswasser unter dem Kühlschrank können für Schimmelpilzwachstum optimale Bedingungen schaffen. Wenn Dein Küchenboden aussieht, als wäre er von Wasserschäden betroffen oder hier bereits Wasser steht und Schimmel gewachsen ist, kann er sich auch bis hinter die Fußleisten ausgebreitet haben. Überprüfe auch alle Regale nahe des Kühlschranks auf Schimmelbefall oder Wasserschäden.

Hinter Küchenregalen

Hiermit sind beispielsweise Küchenregale über oder neben Mikrowellen und Abdeckungen gemeint. Kondensierendes Wasser und Feuchtigkeit durchs Kochen können schnell dazu führen, dass sich Wasser an und hinter Küchenregalen ansammelt. Besonders, wenn der Raum nicht ausreichend belüftet ist.

Schwarzer Schimmel in Deiner Küche bedeutet jedoch noch nicht gleich das Ende der Welt oder beeinflusst die langfristige Sicherheit Deines Hauses. Mit ein paar Maßnahmen kann man die Küche vom Schimmel- und Feuchtigkeitsproblem rasch befreien.

Entfernung von Schimmel aus der Küche

Schwarzer Schimmel kann sehr hartnäckig sein, wenn es an die Entfernung geht. Obwohl man meistens den sichtbaren Schimmel entfernen kann, versteckt er sich häufig noch an Stellen, wo Du ihn nicht vermutest. Das erschwert die Entfernung. Der reguläre Beseitigungsprozess sieht jedoch erstmal wie folgt aus:


Schritt 1: Testen Du solltest erstmal alle Stellen überprüfen, wenn Du eine erhöhte Luftfeuchtigkeit, aber noch keinen Schimmelbefall feststellst. Checke auch alles ab, wenn man bereits leichten Schimmelbefall erkennen kann. Eine Reinigungsfirma kann des Ausmaß des Befalls ebenfalls feststellen.


Schritt 2: Die infizierten Stellen abdichten Das Haus muss abgesiegelt sein. In diesem Fall muss der betroffene Ort, die Küche, vom Rest des Hauses abgesiegelt sein, damit bei der Entfernung des schwarzen Schimmels keine Sporen in andere Räume gelangen.


Schritt 3: Erkennung und Austausch Man muss die Ursache für die Feuchtigkeit entdecken und abstellen. Ansonsten wird der Schimmel einfach wiederkehren. Vielleicht musst Du auch Regale und Vertäfelungen ersetzen, damit hinter ihnen gründlich sauber gemacht werden kann.


Letzter Schritt: Beseitigung und Säuberung Die eigentliche Entfernung und Säuberung beginnt. Ein Reinigungsteam wird betroffene Stellen desinfizieren und mit einer Reinigungslösung säubern. So wird der Schimmelpilz abgetötet. Anschließend sind vielleicht immernoch Flecken übrig, die durch den Schimmel verursacht worden sind. Diese können allerdings leicht repariert und übergestrichen werden.

4 Wege, Schimmel aus der Küche zu entfernen

Hier sind nur nichtgiftige, bleichmittelfreie Mittel aufgelistet, die den schwarzen Schimmel in allen Bereichen der Küche abtöten können. Die Materialien kannst Du Dir einfach und günstig beschaffen.

  • Fülle 3%-ige Wasserstoffperoxidlösung in ein Sprühbehältnis. Besprühe die betroffenen Oberflächen und lasse die Lösung für zehn Minuten einwirken. Schrubbe die Stellen anschließend gründlich ab und wische verbleibende Überreste weg.
  • Sprühe auf die betroffenen Stellen konzentrierte Weißweinessiglösung und lasse sie für 60 Minuten einwirken. Spüle die Stellen anschließend mit Wasser ab und lasse sie genügend trocknen.
  • Gib einen Viertelesslöffel Backpulver in eine Sprühflasche voll Wasser und schüttel die Flasche, bis sich das Backpulver sichtbar aufgelöst hat. Besprühe die betroffenen Stellen ab, schrubbe sie und spüle die Oberflächen anschließend gründlich ab.
  • Gib einen Teelöffel Teebaumöl in eine Sprühflasche voll Wasser und sprühe die betroffenen Stellen ab. Spüle die Lösung nicht weg.

Vorbeugung von Schimmelbefall in der Küche

Vorbeugung ist der Schlüssel zum Erfolg gegen den Befall von schwarzem Schimmel. Da Du jetzt die Problemstellen in Deiner Küche kennst, kannst Du sie auch einfach vom Schimmel freihalten.

Überprüfe das untere der Spülbecken regelmäßig und repariere undichte Stellen sofort. Sorge dafür, dass die Geschirrregale sauber und aufgeräumt sind, damit Du auch sie schnell auf Schimmel checken kannst. Wenn Du in den Regalen auch wie viele Leute Haushaltsreiniger lagerst, kannst Du eine Schiebevorrichtung einbauen, damit Du schnell alles aus den Regalen bekommst. Überprüfe auch die Spüle, nachdem Du die Geschirrspülmaschine angeworfen hast. Wenn es hier Lecks gibt, tritt hier schnell Feuchtigkeit auf.   

Am Kühlschrank sollte man die Kühlspulen auf der Rückseite alle paar Monate mal entstauben. Setzt diese Punkte einfach auf Deine nächste To-Do-Liste für den Haushalt. Außerdem kannst Du währenddessen auch noch überprüfen, ob am Kühlschrank alle Leitungen intakt sind und kein Wasser austritt.

Zuletzt solltest Du auch noch einmal alle Regale rund um die Mikrowelle oder irgendwelche Abdeckungen überprüfen. Wenn Du hier viel Feuchtigkeit findest, musst Du dich wohl um bessere Abluft und Belüftung der Küche kümmern.

Literatur

  1. Klaus Sedlbauer, Kurt Kießl, 2002: Neue Erkenntnisse zur Beurteilung von Schimmelpilzen und Stand der Normenbearbeitung. Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Holzkirchen; Bauhaus-Universität Weimar.
  2. Vorsicht Schimmel – Eine Wegleitung zu Feuchtigkeitsproblemen und Schimmel in Wohnräumen Hrsg.: Bundesamt für Gesundheit, Bern 2009; (PDF; 2,1 MB).
  3. Markus Durrer: Mikrobiologische Belastung von Innenräumen. (PDF; 330 kB) Raumklimaplus, RKP-DOK30, 2010.
  4. Annette Schmaltz: Markt | Archiv Schimmel im Bad entfernen, In: NDR.de, 12. April 2019
  5. Thomas Fangmeyer, M. Köhler, N. Weis, C. Zorn: Schimmel an der Wand – Mücke oder Elefant? Ein Ratgeber und Leitfaden. Bremer Umweltinstitut für Analyse und Bewertung von Schadstoffen, Bremen 2009.
  6. Frank Frössel: Schimmelpilze in Wohnungen. Wenn der Pilz zur Untermiete wohnt. 3. Auflage, baulino, Waldshut-Tiengen 2010.
  7. "Schimmelpilze im Sedimentationsstaub von Klassen räumen" H.-D. Neumann, M. Buxtrup, A. Sander, K. Klus.
  8. W. Isenmann, R. Adam, G. Mersson: Feuchtigkeitserscheinungen in bewohnten Gebäuden. Ursachen – Folgen – Sanierung – Gutachten – Mietminderung. 4. vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage, Verlag für Wirtschaft und Verwaltung Wingen, Essen 2008.
  9. Einteilung der Schimmelpilze in Gattungen und Arte.
  10. Arbeitshilfe Umgang mit Schimmel in Archiven (PDF; 789 kB) Abruf am 13. Juli 2013